köln 2024: #OAT24

im september war ich mal nicht in sachen MALIS in köln an der TH, sondern in sachen open access.

für die akten hier ein „re-post“ meines berichts dazu aus unserem internen ULB-blog.


Open-Access-Tage 2024 – Komprimiert in Köln

Ende September fanden die 18. Open-Access-Tage statt, diesmal in Köln, organisiert von USB & TH KölnGESISKatholischer Hochschule NRW sowie ZB MED.

Während im letzten Jahr die 450 Teilnehmerplätze für Berlin mehrere Tage vor Anmeldeschluss ausgebucht waren, ging diesmal schon am Montag nach der Anmeldungseröffnung am Freitag Nachmittags nichts mehr! Es standen aus Raumkapazitäts- und Brandschutzauflagengründen nur 300 Plätze zur Verfügung, und die reichen offenbar “hinten und vorne nicht“ für das Interesse an Open Access im deutschsprachigen Raum.
So begab es sich also, dass ich diesmal alleine unterwegs war, obwohl das “Ausschwärmen-Können” und der Austausch mit mehreren Kolleg:innen im letzten Jahr sehr hilfreich war.

Das Programm der Tagung

Touristisches
Berichte anderswo
#OAT25

Übersicht über alle Veranstaltungen

Das Programm der Tagung

Die zweieinhalb Tage standen unter dem Motto “DEAL, Diamond and beyond – Open Access zwischen Souveränität und Abhängigkeit”.

Ganz unten unter diesem Beitrag gibt es, wie schon im letzten Jahr, das komplette Programm für einen Überblick über die Themen, die zurzeit “in Sachen Open Access” relevant sind, und die Einrichtungen und Kolleg:innen, die “Berichtenswertes” im Gepäck hatten.
An mit # markierten Veranstaltungen habe ich teilgenommen; bei Fragen dazu gerne melden.

Die Folien zu den Vorträgen und die Poster werden auf Zenodo gesammelt. Die Videoaufzeichnungen werden wieder im TIB-AV-Portal veröffentlicht; bis dahin stehen noch die mitgeschnittenen Streamings auf dem YouTube-Kanal der ZB Med zur Verfügung.

Unter dem Hashtag #OAT24 gab es ein paar Tweets und sehr viel mehr Toots.

“Empfehlungen der Redaktion”

Wenn man sich nur ein paar Folien oder Aufzeichnungen herauspicken will, würde ich zu diesen raten:

Keynote 1: Diamond OA: Vierte und finale Welle der Open-Access-Förderung?
Niels Taubert (Universität Bielefeld)

  • AufzeichnungMastodon-Thread  
  • eine gute Zusammenfassung der bisherigen OA-Geschichte in vier “Wellen”: 1. Institutionelle Repositorien, 2. Article Processing Charges & Publikationsfonds, 3. Transformationsverträge, 4.Diamond Open Access – für Diamond Open Access als sich zurzeit “aufbauender” Welle stellt sich jetzt die Frage, was man aus den ersten drei Wellen lernen kann, damit die vierte nicht auch in “Ernüchterung und Enttäuschung” endet
  • eine Untersuchung der aktuellen Landschaft von Diamond-Open-Access-Journals in Deutschland, die Taubert durchgeführt hat, hat Unterschiede in den Disziplinen und den herausgebenden Einrichtungen aufgezeigt; für kleine Journals, gibt es mittlerweile einen “Proof of Concept”, aber für große Journals noch nicht
  • der Vortrag endete mit einigen guten Schlussfolgerungen auf der letzten Folie

Session 4, Vortrag 2: Achten, wahren, stärken, fördern – Im Dialog mit der wissenschaftlichen Community nachhaltige Praxis gestalten
Susanne Luger, Clara Ginther, Andreas Ferus, Edith Leitner, Johanna Hubweber, Ursula Ulrych (Johannes Kepler Universität Linz,Veterinärmedizinische Universität Wien, Akademie der bildenden Künste Wien, Universität Mozarteum Salzburg, Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Wien, AT2OA2)

  • Folien, Mastodon-Thread
  • “Facilitation” als Modell für die Kommunikation mit Wissenschaftlern
  • handliche Übersicht über die wichtigsten Punkte der “Faciliation”
  • bislang haben die Kolleg:innen erst zwei Veranstaltungen damit durchgeführt, aber sie konnten schon einige gute Erfahrungen sammeln

Session 6, Vortrag 3: Alle wollen Open Access, aber nicht alle setzen sich durch.
Sarah Dellmann (TUB Hannover)

Poster: I got 89 problems… Hürden des Open-Access-Publizierens: Ergebnisse einer Literaturübersicht (2004–2023)
Nataliia Kaliuzhna, Dr. Zeynep Aydin, Christian Hauschke (TIB Hannover)

  • PDF auf Zenodo
  • interessante Ergebnisse einer Literaturstudie zu Barrieren, die sich Wissenschaftler:innen beim Publizieren in den Weg stellen können, nett visualisiert mit “shark content”

Dies & Das

Philipp Zumstein von der UB Mannheim hat auch in diesem Jahr das Tagungsprogramm für die App “Giggity aufbereitet. Sehr praktisch, und vielleicht auch eine Idee für andere Veranstaltungen mit mehreren “Teilen”, über die es einen handlichen Überblick geben soll.

Das “Social event” am ersten Abend fand statt im  “Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät” der Uni Köln. Die(ser Standort der) Uni Köln ist nicht unbedingt schön … aber es gibt hier die vermutlich niedlichste Toilettenausschilderung auf dem Campus!

Es gab an dem Abend nicht, wie eigentlich geplant, einen Open-Access-Slam, weil es nicht genug Anmeldungen gab; stattdessen gab es ein nettes Köln-Quiz.

Selbst bei der Auswahl der angebotenen Getränke in der “Transferbar” war “gold & grün” ein Kriterium! 
Und selbst für Open-Access-Leute muss es manchmal eine Geschlossene Gesellschaft sein.

Viele Herausforderungen – nicht ganz so viele Lösungen: Diese Notizsammlung aus einem Workshop hat fast Symbolcharakter …

Touristisches

  • Aus alter Verbundenheit aus MALIS-Tagen und – noch mehr – aufgrund der guten Lage zur TH als Veranstaltungsort habe ich im Hotel am Chlodwiglatz übernachtet. Wer es noch aus den Zeiten des früheren Inhaber-Ehepaars kennt: Es wurde mittlerweile fast vollständig renoviert, ist aber immer noch gemütlich, und das Frühstück im Café, das jetzt in den Räumen der früheren Rezeption und des Frühstücksraums eingezogen ist, ist lecker.
  • Falls sich jemand für die Kunst an und in den Gebäuden der TH Köln interessiert, findet in dieser Publikation zahlreiche Infos.
  • Eigentlich hatte ich am letzten Veranstaltungstag eine Führung durch die USB Köln gebucht, aber aufgrund der knappen Zeiten zwischen Tagungsende und Führungsbeginn, erschwert durch “Input Overflow”, habe ich die Buchung abgesagt. Michaela Vogt von der TU Berlin hat an einem früheren Termin teilnehmen können und ein paar Fotos mit Kommentaren veröffentlicht.
… aus der Reihe „Fachbegriffe, die man nicht mehr so häufig sieht“ …

Berichte anderswo

#OAT25

Die Open-Access-Tage 2025 werden vom 17. bis zum 19.9. in Konstanz stattfinden – als eine Art Notlösung, weil sich sonst leider kein anderer Austragungsort beworben hat, aber Anja Oberländer, eine der Gründer:innen der OAT, keine “Lücke” reißen lassen wollte. 

Auf dem Konstanzer Campus soll es wohl mehr Platz geben, sodass die Anmeldung hoffentlich nicht nach einem Wochenende wieder ausgebucht sein wird.  

Übersicht über alle Veranstaltungen

Auf den Programm-Seiten gibt es jeweils Abstracts zu den Programmpunkten.

Keynote-Vorträge 

  1. Diamond OA: Vierte und finale Welle der Open-Access-Förderung? #
    Niels Taubert (Universität Bielefeld)
  2. Imagining the future of scholarly communication: EU policies and activities and the case of Open Research Europe #
    Victoria Tsoukala (Europäische Kommission)
  3. Umsetzung der Open Science-Agenda – Der Beitrag der Deutschen UNESCO-Kommission #
    Fatma Rebeggiani (UNESCO Deutschland)

Podiumsdiskussion

Diskussion “Publish and pay or Perish?!” #
Moderation: Angela Holzer, Diskutant:innen: 

  • Prof. Matthias Bartelmann, Universität Heidelberg
  • Prof. Nikolas Eisentraut, Universität Hannover
  • Dr. Tobias Grimm, DFG
  • Dr. Caroline Leiß, UB der TU München
  • Dr. Guido F. Herrmann, Wiley-VCh
  • Peter Roth, MDPI

Aufzeichnung, Mastodon-Thread

Sessions

1. Fachperspektiven und Vernetzung

  • Diamond is the arts’ best friend – eine Utopie?
    Friederike Kramer (Universität der Künste Berlin), Frédéric Dubois (Internationale Filmschule Köln)
  • Aktive Vernetzung der ZBW mit der Wirtschaftsforschung im Kontext der Open-Access-Transformation
    Ralf Toepfer (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)
  • Gemeinsam stärker: Förderung von Open Access durch Plattformintegration
    Franciska Heenes, Maike Lang (USB Köln)

2. Konsortien und Finanzierungsmodelle

  • Konsortiale Chancen zur aktiven Steuerung der OA-Transformation
    Karolin Bove (SLUB Dresden)
  • S2O, D2O, Sponsoring und Co: Diverse OA-Finanzierung im Informationsbudget verankern
    Roland Wagner, UB Frankfurt/Main)
  • SCOAP³-DH: Stand 2024 – Bilanz und Ausblick
    Judith Ludwig (TIB Hannover)

3. Kosten und Transparenz

  • Informationsbudget – Ist ein Blick über den eigenen Tellerrand notwendig?
    Gernot Deinzer (UB Regensburg)
  • openCost in der Praxis: Übermittlung und Auswertung von Kostendaten an OpenAPC im Rahmen des DFG-Programms Open-Access-Publikationskosten
    Julia Bartlewski, Christoph Broschinski, Dirk Pieper, Gernot Deinzer, Cornelia Lang, Bianca Schweighofer, Colin Sippl, Silke Weisheit, Lisa-Marie Stein, Alexander Wagner (UB Bielefeld, UB Regensburg, Deutsches Elektronen-Synchrotron)
  • Entwicklung eines standardisierten Publikations- und Kostenmonitorings: Erfahrungen aus dem DFG-Programm Open-Access-Publikationskosten in Zusammenarbeit mit den Projekten Transform2Open und openCost
    Irene Barbers, Philipp Pollack (Forschungszentrum Jülich)

4. Wissenschaft und Kommunikation #

  • AufzeichnungMastodon-Thread
  • Open Access an HAW/ FH: Die Perspektive von Wissenschaftler*inInnen und Professor*inInnen
    Henrieke Walter, Sarah Boelter, Thomas Schmidt, Kristin Mitte (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
  • Achten, wahren, stärken, fördern – Im Dialog mit der wissenschaftlichen Community nachhaltige Praxis gestalten
    Susanne Luger, Clara Ginther, Andreas Ferus, Edith Leitner, Johanna Hubweber, Ursula Ulrych (Johannes Kepler Universität Linz,Veterinärmedizinische Universität Wien, Akademie der bildenden Künste Wien, Universität Mozarteum Salzburg, Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Wien, AT2OA2)
  • Wissenschaftsgeleitetes Publizieren – Perspektiven für Forschungseinrichtungen
    Lea Maria Ferguson, Marcel Meistring, Heinz Pampel (Helmholtz Open Science Office, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft)

5. Diamond und Fair

  • Technische Standards für professionellen institutionellen Open Access – Erste Ergebnisse und Ausblick
    Xenia van Edig, Clara Armengou, Mikael Laakso (TIB Hannover, DOAJ, Hanken School of Economics)
  • Neue Infrastruktur für Diamond OA
    Sona Lisa Arasteh-Roodsary, Elio Pellin (Max Weber Stiftung; UB  Bern, CRAFT-OA, DIAMAS)
  • Definieren, identifizieren, fördern. Fair-OA-Aktivitäten monitoren
    Michaela Voigt, Elena Di Rosa (UB der TU Berlin)

6. Diamond und Finanzierung #

  • AufzeichnungMastodon-Thread
  • Hemmnis Haushaltsrecht? Diamond-OA-Finanzierung zwischen Wirtschaftlichkeit, Wissenschaftsfreiheit und Hochschulautonomie
    Evin Dalkilic (Verfassungsblog)
  • Gemeinsam, frei & fair – Modelle des gemeinwirtschaftlichen Open-Access-Publizierens
    Lena Marie Henkes, Marcel Wrzesinski (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Berlin)
  • Alle wollen Open Access, aber nicht alle setzen sich durch.
    Sarah Dellmann (TUB Hannover)

7. Infrastrukturen und Best Practices

  • Open-Access-Repositorien in Bewegung? Herausforderungen und Potentiale für institutionelle Repositorien in Deutschland
    Marcel Wrzesinski, Heinz Pampel, Laura Rothfritz (1Humboldt-Universität zu Berlin, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)
  • Reiche Ernte – oder: „Standard“ ist nur schön im Singular
    Lisa-Marie Stein, Julia Bartlewski, Christoph Broschinski, Gernot Deinzer, Dirk Pieper, Bianca Schweighofer, Colin Sippl, Alexander Wagner, Silke Weisheit (Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, UB Bielefeld, UB Regensburg)
  • Der Umgang mit dem Ende: Best Practice bei der Einstellung eines wissenschaftsgeleiteten und IPSP-gehosteten Diamond OA Journals
    Andrea Hacker (University of Bern)

8. HAW und NRW

  • DEAL, HAW – and beyond?
    Karin Ilg (Hochschule Bielefeld)
  • Eigene Wege zu Open Access an HAW in der Peer-to-Peer-Strategieberatung
    Jasper Beyermann, Emilia Mikautsch (Hochschule Bielefeld, Universität Konstanz)
  • Openaccess.nrw – Vernetzung auf vielen Ebenen
    Dorothee Graf (UB Duisburg-Essen)

9: OJS und OMP

  • OS-APS STEMO – medienneutrales Publizieren vor dem Hintergrund hin zu mehr Openness und Barrierefreiheit
    Sarah Bösendörfer, Carsten Borchert (UB Erlangen-Nürnberg, SciFlow GmbH)
  • IIIF-Viewer für OMP und OJS
    Lucy Hindermann, Jan Stutzmann (UB Bern, UB Basel)
  • OJS – Data privacy and Multinlugalit
    Dulip Withanage, Ipula Ranasinghe, Antti-Jussi Nygård (TIB Hannover, The Federation for Finnish Learned Societies)
  • Vom Wunsch zur (nachhaltigen) Wirklichkeit: Darstellungsformen von IIIF-Images in der HTML-Artikelanzeige von Open Journal Systems
    Isabella Meinecke, Oliver Krüger (SUB Hamburg)

10. Transformation und Umsetzung

  • Vom Verhandlungsergebnis zur Implementierung: Die MPDL Services gGmbH als Infrastruktur zur Umsetzung von Open Access im Rahmen der DEAL-Verträge
    Christian Agi (MPDL Services gGmbH)
  • Subscribe to Open (S2O): The Concept of S2O, the Significance of S2O, an Innovative Model Implemented Globally
    Mark Greene, Andrea Lopez (Annual Reviews, USA)

Workshops

Die meisten der Workshops, an denen ich eigentlich hätte teilnehmen wollen, waren wenige Stunden nach Anmeldungseröffnung schon ausgebucht …

1. Austausch fördern: Initialer Workshop zur Gründung einer Vernetzungsplattform für Publikationsberater:innen
Lisa Schilhan, Christian Kaier (UB Graz), Jasmin Schmitz (ZB Med Köln)

2. Stand und Perspektive des Open-Access-Reportings
Irene Barbers, Ben Kaden, Maxi Kindling, Bernhard Mittermaier, Heinz Pampel, Heike Stadler, Dorothea Strecker (Forschungszentrum Jülich, Open Access Monitor; Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg; Open-Access-Büro Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Office)

3. Community Consultation for the service „Diamond Discovery Hub“ from EC-project CRAFT-OA
Margo Bargheer, Daniel Beucke, Hanna Varachkina (Georg-August-Universität Göttingen)

4. Effiziente Umsetzung der DEAL-Verträge: Austausch und Vernetzung in der DEAL-Community #
Kai Geschuhn, Inga Overkamp, Adriana Sikora, Michael Schlachter (DEAL Services / MPDL Services gGmbH)

5. Shining Bright: Empowering Diamond Open Access Scholarly Publications with DSpace-CRIS and the Notify Project
Jordan Piščanc, Susanna Mornati, Irene Buso, Andrea Bollini (4Science, Italien)

6. Lokale Ausgestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Praxisorientierter Austausch über pragmatische Lösungen
Friederike Borchert, Sarah Dudek, Kerstin Klein, Ute von Lüpke, Stephanie Uhlenbrock (TH Wildau, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, TH Köln, Hafencity Universität Hamburg; FH Münster)

7. Transformation bibliothekarischer Services: Erfahrungsaustausch zum nachhaltigen Aufbau und Betrieb von Diamond-Open-Access-Infrastrukturen
Stefan Drößler, Carsten Elsner, Josephine Hartwig, Elfi Hesse, Nicole Rosenke, Jonas Scherr, Sebastian Schmidt (UB Braunschweig, SLUB Dresden,TU Darmstadt, UB Stuttgart)

8. Souverän in die Zukunft unserer Repositorien
Lydia Riedl, Helene Strauß, Eike Martin Löhden (Philipps-Universität Marburg, TIB Hannover)

9. Pledging, Diamond und Co. – Wie können Bibliotheken alternative Modelle unterstützen?
Margit Dellatorre, Samuel Nussbaum, Daniela Hahn (UB & ZB Zürich)

10. Open Communication – Wie kommunizieren Bibliotheken mit ihren Forschenden über DEAL und Openwashing
Juliane Brosowsky, Claudia Frick, Simon Glasmacher, Katharina Schulz, Florian Strauß (FU Berlin, TH Köln, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Halle, FH Potsdam, TU Clausthal

11. Von Brocken und Sandkörnern – Hürden auf dem Weg zum Informationsbudget
Astrid Orth, Agnieszka Wenninger,  Margit Schön, Sascha Lauer (SUB Göttingen, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), FZ Jülich, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

12. Wie kann gemeinschaftlich organisiertes und finanziertes Diamond Open Access gelingen?
Juliane Finger, Lena Marie Henkes, Julian Schenke, Karin Stork, Marcel Wrzesinski (ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft,TIB Hannover, Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (KIM) Universität Konstanz; HIIG Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)

13. Wissenschaftsblogs als Blaupause für das wissenschaftsgeleitete Open-Access-Publizieren
Martin Fenner,  Mareike König, Heinz Pampel, Ulrike Stockhausen, Evin Dalkilic, Catharina Ochsner (Front Matter,Deutsches Historisches Institut Paris (Max Weber Stiftung), HU Berlin, Helmholtz-Gemeinschaft, Max Weber Stiftung, Verfassungsblog)

14: Zentrale Infrastrukturen für das Journal-Hosting mit OJS – Wie geht es? Was braucht es?
Renate Voget, Ronald Steffen, Michael Kleineberg, Philip Gross (hbz, Berlin Universities Publishing)

15. Nichts wie ran – DINI-Zertifizieren zum Mitmachen
Daniel Beucke, Ute Blumtritt, Arvid Deppe, Stefan Drößler, Isabella Meinecke, Michaela Voigt (SUB Göttingen, UB Chemnitz, UB Kassel, UB Stuttgart, SUB Hamburg, UB der TU Berlin

16. Fachliche Repositorien zwischen technisch-organisatorischer Professionalisierung und Vernetzung mit ihren Forschungscommunities
Olaf Siegert, Marcel Wrzesinski, Christian Woll, Karin Langenkamp, Kai Matuszkiewicz, Kathrin Ganz, Kai Lohsträter, Robina Mohammad (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaf, HU Berlin, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Philipps-Universität Marburg, FU Berlin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)

17. Mit Vielfalt, Souveränität und Arbeitsteilung zu nachhaltigem Open Access: Impulse aus der ENABLE!-Community #
Alexandra Jobmann, Dorothee Graf, Evin Dalkilic, Agathe Gebert (Bibliothek der HafenCity Universität Hamburg, UB Duisburg-Essen,Verfassungsblog, GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften)

18: Gamification in der Open-Access-Beratung
Carolin Becklas, Jesko Rücknagel, Helene Strauß (TIB Hannover)

19. Von Kosten und Preisen: Artikelbearbeitungsgebühren im Blick
Julia Bartlewski, Christoph Broschinski, Alexander Faschon, Michael Wohlgemuth, Victoria Jahrmarkt, Ulrike Kändler (UB Bielefeld, SLUB Dresden, TIB Hannover)

Diskussion im Fishbowl-Format: Wie beeinflusst der DEAL die deutsche Publikationslandschaft? Publikationsdienstleister:innen im Austausch
Anke Beck (Frontiers), Gunther Eysenbach (JMIR Publications), Wolfgang Benedict Schmal (TU Ilmenau), Veronika Spinka (Thieme), Miriam von Maydell (Verlag Barbara Budrich)

Postersession #

Poster online bei Zenodo 

  1. Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)
    Nikolas Eisentraut (Leibniz Universität Hannover, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW))
  2. Indexierung von Diamond OA-Journals
    Nives Korrodi, Manuela Bamert (UB Bern)
  3. OPUS 4 – Die Standardsoftware für Repositorien
    Julia Boltze, Steffi Conrad-Rempel, Alexander Weimar (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ))
  4. Informationsbudget: Navigation auf den Wegen zur Open-Access-Transformation
    Katja Dammann, Lea Maria Ferguson, Marcel Meistring, Paul Schultze-Motel (BMBF-Projekt open-access.network, UB Bielefeld, DFG-Projekt Transform2Open, Helmholtz-Gemeinschaft)
  5. Lassen sich mit DeepGreen jetzt auch Diamanten schürfen?
    Julia Boltze-Fütterer, Tomasz Stompor (Zuse-Institut Berlin, Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg)
  6. Openness goes beyond: Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg mit ihren assoziierten Projekten als Transformationswerkzeuge
    Ben Kaden, Sophie Kobialka, Jonas Hantow, Katharina Schulz, Anja Lindemann (FH Potsdam, Deutschland, Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg)
  7. Die gesetzliche Nutzungserlaubnis nach § 61d UrhG oder: das Mysterium „Nicht verfügbare Werke“ faszinierend leicht erklärt
    Doreen Rocholl, Judith Ludwig (UB Duisburg-Essen; TIB Hannover)
    • Gewinner in der Kategorie “Beste Gestaltung”
  8. Stairway to Diamond Open Access. Vom klassischen Universitätsverlag zum Institutional Diamond Open Access Publisher
    Elisabeth Stadler (UB Graz)
    • Gewinner 1 in der Kategorie “Nettester Austausch”
  9. Workflow-Management-Systeme für Open-Access-Hochschulverlage
    Diana Tillmann, Michael Reiche, Andreas Kennecke, Marco Winkler, Diana Schmidt-Kopplin (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, UB Potsdam)
  10. Financial Sustainability for Diamond Publisher and Service Providers
    Milica Ševkušić, Sona Arasteh-Roodsary (OPERAS, EIFL, Serbien)
  11. No open access without open infrastructure: Five not-for-profit infrastructures with shared values for OA books
    Hannah Hillen, Silke Davison, Jordy Findanis, Toby Steiner, Kevin Sanders, Amanda Ramalho (Thoth Open Metadata, Open Book Collective, OAPEN Foundation)
    • Gewinner 2 in der Kategorie “Nettester Austausch”
  12. Das passiert beim Open Gender Journal, weil mehr als (reine) Redaktionsarbeit finanziert wird. Ein Bericht aus dem DFG-geförderten Expansionshilfeprojekt (2022–2024)
    Kathrin Ganz, Sabrina Schotten, Sara Tewelde-Negassi (FU Berlin, Uni Köln)
    • Gewinner in der Kategorie “Am meisten gelernt”
  13. Auf dem Weg zu 100% OA am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Luise Ott, Diana Otto, Katrin Quetting, Franziska Stahlberg (Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ)
  14. I got 89 problems… Hürden des Open-Access-Publizierens: Ergebnisse einer Literaturübersicht (2004–2023)
    Nataliia Kaliuzhna, Dr. Zeynep Aydin, Christian Hauschke (TIB Hannover)
  15. AURORA: Zweitveröffentlichung ins richtige Licht rücken – Arbeitserleichterung durch Automatisierung
    Nicolai Hauf, Iris Hausmann, Dana Ghousson, Selina Sturzenegger (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), FH Nordwestschweiz (FHNW))
  16. Green beyond: Das GOAL in kleinen Schritten erreichen
    Enrique Corredera Nilsson, Valérie Andres, Clemens Trautwein, Cornelia Brunner (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), FH Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule Luzern (HSLU))
  17. Persistente Identifikatoren für offene und FAIRe Wissenschaft
    Marc Lange, Steffi Genderjahn, Andreas Czerniak (Helmholtz Open Science Office, UB Bielefeld)
  18. Open Access Book Policies in the European Research Area
    Malte Dreyer, Jan-Philip Tummes, Graham Stone (Universität Göttingen, Universität Bielefeld, JISC)

Tool-Marktplatz

  • Build your own B!SON
    Anita Eppelin (TUB Hannover)
  • Metadatenallmende für Open-Access-Journals: Erweiterte OJS-Tools für eine offene Publikationslandschaft
    Gazi Yücel, Zeynep Aydin, Tom Niers, Christian Hauschke, Daniel Nüst (TIB Hannover, TU Dresden)
  • CODA – Customizable Open Access Database Application
    Carsten Elsner, Sven Marcus (TU Braunschweig)
  • PALOMERA Knowledge Base
    Hanna Varachkina, Malte Dreyer (UGOE / SUB Göttingen)
  • PANTER – Publishing Analytics Tracker
    Alexander Faschon, Johannes Thomas, Victoria Jahrmarkt (SLUB Dresden, TIB Hannover)
  • Diamond Discovery Hub
    Hanna Varachkina, Margo Bargheer (UGOE / SUB Göttingen)
  • Transparentes Publizieren mit Jupyter Books am Beispiel der Marburger Open Access Umfrage 2024
    Lydia Riedl, Eike Löhden, Antonia Massenberg (UB Marburg)
  • InvenioRDM Repository Software
    Martin Fenner (Front Matter)

(Bibliotheks-)Führungen

Social Events

  • Social Event am Dienstag Abend im “Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät” der Uni Köln #
  • Conference Dinner am Mittwoch Abend in der Wagenhalle #

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.