'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
"Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt." (Gotthold Ephraim Lessing, 1729-1781, dt. Schriftsteller) [via https://t.co/L4VYhltLO1]
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
zum reinhören: "with each sunset (comes the promise of a new day): https://t.co/bdtICrmvQ1, das "largo" aus doraks symphony no. 9: https://t.co/rFBqbLvwc2
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
Krafttier: Bett
— DerFlix.de (@DerFlixxx) September 22, 2020
Konferenz Occupy Library 2020 https://t.co/X4CXU2eXF4 #netbib
— Juergen Plieninger (@jplie) September 21, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308284241231273987
Der heutige Beitrag zum Sammelband Hurrakapitalistische Gruselpoesie kommt von der Otto Group pic.twitter.com/9DbyJ0N5m2
— Alexander Demling (He/Him) (@alexdemling) September 21, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308284965210091520
If you're planning to study in the library, please be aware it may be a little chillier than usual. Due to infection control, we're not currently able to offer the blankets to loan and need to keep the buildings well ventilated, so if you do feel the cold, please wrap up warm. pic.twitter.com/XdieD0nBhP
— Uni Of York Library (@UoYLibrary) September 21, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308285141052080128
Vermutlich war das auch ein Montag. https://t.co/ZW4OlOj3cS
— Reclam Verlag (@ReclamVerlag) September 21, 2020
#TIL: es gibt beim @lwl_aktuell eine Kommission "Alltagskulturforschung für Westfalen": https://t.co/M1JOrEHg79 dazu gibts auch ein blog: https://t.co/s79Gkd9Tzf #westfalen #landeskunde #forschung #westfalenalltag 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
… ah: früher hieß die kommission "Volkskundliche Kommission". unter dem namen kannte ich sie schon. 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308324588858880000
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308325216930627590
Los geht mit der Einführung u.a. von @loetjens27 bevor wir mit @Peter_Bell77 gleich tief einsteigen #zbz20 #digitalhumanities
— Patrick Dinger @pdinger@openbiblio.social (@dinger_p) September 22, 2020
die absolvent:innen des studiengangs sollen als "bindeglieder" fungieren können zwischen bibliothek und forschung, zwischen bibliothekar:innen, informatiker:innen und fachwissenschaftler:innen. #datenmanagement #schnittstellen #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308331173664481280
nach der vorstellung des studiengangs spricht nun @Peter_Bell77 aus der sicht eines kunsthistorikers über "Vom Bild zu tausend Worten. Erschließung historischer Bildwerke und Computer Vision". #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
nach einem problemaufriss zu historischen bildwerken in #bilddatenbanken und #bibliotheken wird er ansätze von "computer vision" zur #bildanalyse und #bilderschließung sowohl visuell als auch via metadaten und text vorstellen. #datenmanagement #datenverarbeitung #kunst #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
die beiden bereits älteren services, die peter bell erwähnt hat: die bildähnlichkeitssuche der @bsb_muenchen: https://t.co/7xSByUjr3r und das projekt "artigo": https://t.co/kiKSsGxyjq #bilder #kunst #datenbanken #datenanalyse #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
das u.a. von @Peter_Bell77 entwickelte tool "imgs" mit künstlicher intelligenz: https://t.co/fQH49ecOo9 – "a fast, dataset-agnostic, deep visual search engine for digital art history based on neural network embeddings". #bilder #kunst #kunstwissenschaft #datenanalyse #ai #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
"der computer" hat nachwievor viele probleme, bilder zu "verstehen". aber z.b. über "personen-schemata" können personen und ihre haltung und damit auch bestimmte motive z.b. aus der ikonographie erkannt werden. #bilder #kunst #datenanalyse #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
bei "allgemeinen objekten" (säulen, blumen uswusf.) ist aber nachwievor viel training auf der basis "menschlicher" annotation" notwendig. #bilder #kunst #datenanalyse #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
auch die computerlinguistische analyse von bildbeschreibungen, beitexten, metadaten u.ä. benötigt noch sehr viel training – ebenso wie die "sinnvolle" verbindung der ergebnisse von bild- und text-analyse. #bilder #kunst #datenanalyse #computervision #computerlinguistik #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
aus der diskussion: wie können bibliotheken die kunsthistorische forschung unterstützen? möglichst viele bilder mit schlagwörtern via #openaccess in #linkeddata und mit #schnittstellen bereitstellen als trainingsmaterial + dialog mit den "fachleuten". #bilder #datenanalyse #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
An der Online-Tagung "Informationen – digital verpackt" #zbz20 @ZBZuerich plädiert @Peter_Bell77, @UniFAU, für die stärkere Kombination von #Computervision und #Computerlinguistik, um Bilder besser automatisiert verstehen und kontextualisieren zu können. pic.twitter.com/tlvnCuX24C
— Michael Gasser (@M_Gasser) September 22, 2020
"kunst spielt ja oft damit, dass man einiges nur schwer erkennt" z.b. über stilistische elemente – das macht nicht nur "dem computer" das verstehen schwer, sondern ja oft auch "den menschen". daten liegen zudem oft nicht nach epoche oder technik "sortiert" vor. #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
die #kunstgeschichte nutzt viele #tools zur #datenanalyse, die in der #fotografie entwickelt wurden. #bilder #kunst #datenanalyse #algorithmen #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
für die #datenanalyse von #bildern braucht man übrigens nicht immer dateien in hoher auflösung: manchmal werden sie sogar "runtergerechnet". dennoch sollten #bibliotheken und #archive die daten in möglichst hoher qualität zur verfügung stellen – ohne extra nachfrage! #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
es gibt tools zur #qualitätsanalyse von daten, die per #computervision "erkennungsdienstlich behandelt" wurden, aber vieles wird nachwievor über feedback durch "menschliche sichtung" geprüft. (und damit wird weiter trainiert.) #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
für die "tiefe" erschließung von bildmaterial wäre es natürlich wünschenswert, wenn es in bibliotheken & archiven entsprechende fachwissenschaftler:innen gäbe. sie reichern damit ja nicht nur das bildmaterial, sondern auch die werke, in denen sie veröffentlicht werden, an. #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
[bei der erläuterung des begriffs "computer vision" klingelte grad mein telefon. könnte jemand anders sie vielleicht kurz wiedergeben? 🙂 #zbz20]
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
im grunde erfordert das #training für die #datenanalyse möglichst viel und unterschiedliches/vielfältiges material, aber es kommt auch darauf an, was man erforschen will: für einige themen fehlt es bislang schlichtweg an "masse". #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
[mittagspause! 🙂 #zbz20]
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
#computervision #uam #literaturtipp #zbz20 https://t.co/OGEselERc0
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
"Paradoxe Phänomene in der Mathematik": Auftakt-Online-Veranstaltung der öffentlichen Reihe "Brücken in der Mathematik" des Exzellenzclusters "Mathematik Münster" der @WWU_Muenster am 29.9. um 19:30 Uhr: https://t.co/SqKyHktLvm #Mathematik #Paradoxien #Vortrag #Diskussion
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
Auch computergenerierte Daten erfordern eine "grounding truth", die durch den menschlichen Blick darauf gesichert wird.#datenqualität #forschungsdaten https://t.co/lBHPCeof33
— KONDA Projekt (@KondaProjekt) September 22, 2020
… oder man reichert sie im Rahmen spezialisierter "Erweiterungen" an? Denke gerade an Diskussionen mit @_dmaus zur (technischen) Trennung zwischen Basis- und Forschungsdaten. https://t.co/uGPakWTXi3
— Julia Rössel (@JuliaR2Punkt0) September 22, 2020
weiter geht es mit tobias hodel (@thist_be) von der uni bern zu "Neue Zugriffe auf #Handschriften und alte #Drucke: Grosse #Korpora durchsuchen". #digitalhumanities #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
ein ausgangspunkt: das projekt "READ" (Recognition and Enrichment of Archival Documents, https://t.co/eluKl7Ki4S), aus dem u.a. das tool "transkribus" (https://t.co/BFCUS51YNI) hervorgegangen ist. #textrecognition #digitalhumanities #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
themen des vortrags: 1. leistungsfähigkeit der handschriftenerkennung, 2. volltextzugriff, 3. textsegmentierung: visual feature recognition, 4. zugriff auf konfidenzen: keyword spotting. #datenanalyse #textanalyse #texterkennung #textrecognition #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
die leistungsfähigkeit der handschriftenerkennung, messbar zb. an der character error rate (CER), hängt natürlich u.a. von typ und zeit der schrift ab. für transkribus gibt es "modelle" zb. für karoling. minuskel, mittelalterl. urkunden, frühe neuzeit oder 19. jahrhundert. #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
"visual feature recognition" kann zb. für regesten praktisch sein, um gezielt bestimmte bereiche zu analysieren. dafür sind spezielle trainings notwendig. die volltextsuche in transkribus bietet das noch nicht, aber die annotation dafür ist schon möglich. #textrecognition #zbz20 pic.twitter.com/TGzTkVMPxa
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
Und auch digitalisierte historische Zeitungen werden gut erkannt. Z.b. beim Wiennerischen Diarium der Kollegen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften https://t.co/JVU3KYHlzp
— Patrick Dinger @pdinger@openbiblio.social (@dinger_p) September 22, 2020
in sachen #konfidenzen: das ziel ist ein hoher recall bei der identifikation von fundstellen; der fokus liegt daher auf der identifikation eines passenden modells (möglichst nachnutzung!), und die durchsicht der treffer ist zeitintensiv. #textrecognition #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
per keyword spotting kann man große treffermengen erzielen und möglichst wenige treffer verpassen, es können sich aber auch "false positives" unter die treffer mischen; daher ist die durchsicht der treffer wichtig. #textrecognition #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
das erwähnte "Textrad" von @patrick_sahle findet sich zb. in teil 3 seiner dissertation: https://t.co/PUfGXdf6Q6 #text #definition #textrecognition #datenanalyse #digitalhumanities #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
die qualität der bilddaten ist an zwei stellen der #textrecognition wichtig: beim layout ("wo befindet sich text auf der seite?") (hier ist eine auflösung von 300dpi oder mehr gut), und bei der texterkennung (aber da reichen auch zb. 200dpi). #datenanalyse #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
Neue Formen des Zugriffs auf Korpora von Handschriften und alten Drucken. Tobias Hodel @thist_be an der #zbz20 zum Potential der #Transkribus #HTR-Technologie für #Forschung und #GLAM Institutionen. Unschärfen in der Erkennung werden durch intelligente Suchsysteme kompensiert.
— Michael Gasser (@M_Gasser) September 22, 2020
jetzt geht es mit rené schneider und julien a. raemy (@julsraemy) um "Auspacken, Identifizieren, Anpacken: Überlegungen zur Konvergenz von Linked Data und persistenter Identifikation". #datenanalyse #linkeddata #persistentidentifier #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
frühere projekte wie https://t.co/OhvtebeuU0 und Linked Open Data Zurich (LODS) (zb. https://t.co/3OIZrvhHYT) hatten beide das thema persistente identifikatoren als "ungelöste probleme". #zbz20 pic.twitter.com/8wWiwwIj2a
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308378237807009792
PIDs vs. cool URIs. [basiert auf: Bazzanella, Barbara / Bortoli,
Stefano / Bouquet, Paolo (2013): "Can Persistent Identifiers Be Cool?" In: International Journal of Digital Curation 8.1:14–28. https://t.co/5VJbNekkMf.] #zbz20 pic.twitter.com/xMTkCmGFuL— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
"10 persistent myths about persistent identifiers (PIDs), whether ARK, DOI, Handle, URN, PURL, or "Cool URL" (from my experience running" https://t.co/WRzuPY2mtS #persistentidentifier #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
aufgrund solcher probleme kombinieren anwendungen in bibliotheken und portalen #linkeddata und #persistentidentifier, zb. in "sandwhich-modellen". #zbz20 pic.twitter.com/vn9pRXOAwB
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308381135794311168
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308382937482756096
die auf den folien gezeigte "kreisgrafik" zu linked open vocabularies stammt von hier: https://t.co/frLuWqPepA #linkeddata #vocabularies #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
"Friend of a Friend" (FOAF) ontology: https://t.co/spEFY8Tu1C – "an experimental linked information system" https://t.co/rnBTGgeHrn #linkeddata #RDF #OWL #zbz20 #TIL 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
schweizer projekt "INCIPIT" https://t.co/BAFBTt85sQ – "versteht sich als eine ergänzende Infrastruktur für die kostengünstige Zuweisung von persistenten Identifikatoren (PIDs) für jedwedes Konzept bzw. jedwede Ressource auf der Grundlage des Archival Resource Key (ARK)." #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
[kaffeepause. :)]
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308389253831888904
weiter gehts mit einem "zeitungen-u.ä.-block". 🙂 patrick dinger (@dinger_p) startet mit "Ein Portal, viele Partner – Herausforderungen beim Aufbau eines bestandsübergreifenden Zeitungsportals" (nämlich dem der @ddbkultur: https://t.co/2Z04hrQaWJ). #zeitungen #digital #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
die @ddbkultur hat zwei standorte an der DNB und der SPK, zudem gibt es einige "fachstellen", darunter eine für bibliotheken: https://t.co/UCPY11ggxG #digitalisierung #kulturgut #zeitungen #uam #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
"zeitungen werden in deutschland schon lange digitalisiert, aber lange unkoordiniert". dem sollte ein DFG-projekt "digitalisierung historischer zeitungen" 2013–2015 abhilfe schaffen. daraus ist das projekt "zeitungsportal der @ddbkultur" entstanden; phase 1 endet 12/2020. #zbz20 pic.twitter.com/HsaWIBr05p
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
zur gestaltung des portals wurde eine nutzer:innen-umfrage durchgeführt, mit vielen rückmeldungen – aber auch vielen anforderungen und wünschen. 🙂 #zeitungen #digitalisierung #zbz20 pic.twitter.com/JWfIhs5oBd
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
für die zweite projektphase 2021–22 gibt es drei schwerpunkte: individuelle korpusbildung, darstellung von zeitungsartikeln, erweiterung um formate und bestände. #zeitungen #digitalisierung #portal #DDB #zbz20 pic.twitter.com/MDC0oJCfvP
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
herausforderungen gibt es v.a. im bereich aggregation und transformation, z.b. rund um (die normalisierung und anreicherung von) metadaten und volltextformate. #zeitungen #digitalisierung #portal #DDB #zbz20 pic.twitter.com/3MzOWYypxB
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308401820801302529
Interessant, dass das gerade bei bibliotheksgenerierten Daten der Fall ist https://t.co/IxixWuBeGJ
— Gero Schreier (@gesch16) September 22, 2020
#CreativeCommons ##CC-BY #CC-BY-SA https://t.co/9sXVIicFdb
— Gero Schreier (@gesch16) September 22, 2020
hier nochmal ein kompakter überblick über die herausforderungen. ich bin gespannt auf das portal im rahmen der @ddbkultur! 🙂 #zeitungen #digitalisierung #DDB #zbz20 pic.twitter.com/dJTczDECqT
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
im kontext von #zbz20 vielleicht auch interessant in sachen #TEI und #IFFF. 🙂 https://t.co/SJ6iooBWC2
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
aus der diskussion: wie ist die zusammenarbeit mit anderen nationalen zeitungs-digitalisierungsprojekten? es gibt mit einigen projekten kontakt und austausch, auch mit der europeana. mit der schweiz könnte man die kooperation noch ausbauen. 🙂 #zeitungen #digitalisierung #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
weiter gehts mit gerold schneider von der @cl_uzh der @UZH_ch zu: "Quantitative Ideengeschichte: Zeitungen, Parlamentsdebatten und medizinische Forschung vergangener Jahrhunderte". #zbz20 pic.twitter.com/kGwBMlpyTv
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308407870426406913
ein grundsatz der methodik der distributionellen semantik: "konzepte ergeben sich aus kontexten". oder auch: "thou shalt know a word by its company." 🙂 sie wird kombiniert mit methoden des distant reading. #zbz20 pic.twitter.com/8Jfu5QoXNs
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
eine frage, die sich bei solchen untersuchungen stellt: "ändert sich die sprache nicht über die zeit?" › ja, aber topic models sind recht stabil, und sie können lexikalische veränderungen aufnehmen. #computerlinguistik #topicmodels #sprachwandel #zbz20 pic.twitter.com/Lm9klJn8fD
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
[#TIL eine neue disziplin für online-tagungen: "vortrags-video-karaoke": die audio-spur der aufzeichnung fällt aus, daher spricht die/der referent:in den text live zum video. wenigstens ist es aber das video zum eigenen vortrag, im ggsatz zum klassischen powerpoint-karaoke. :)]
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
am Institut für Computerlinguistik & Phonetik (@cl_uzh) der @UZH_ch gibt es jetzt ein "Text Crunching Center (TCC)": https://t.co/4JA3lzT5Za cooler name. 🙂 #textmining #textanalyse #sentimentdetection #uam #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
das war ein sehr interessanter erster tagungstag! für heute machen wir dann mal feierabend. morgen um 9 gehts weiter. 🙂 #datenmanagement #datenanalyse #zbz20
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 22, 2020
Ich sehe ein grosses Potential für Wissenschaftliche Bibliotheken: Gerade Häuser mit unikalen Sammlungen, die forschungsrelevant sind, können hier für beide Seite äusserst wertvolle Partnerschaften eingehen. Die heutigen Vorträge gerade von Wissenschaftsseite haben mir …
— Christian Oesterheld (@oesterheld_c) September 22, 2020
… im Gegenzug sollten Bibliotheken ihrerseits "digital scholars" einladen, um ihre Sammlungen vorzustellen und so Impulse zur Findung von Forschungsfragestellungen zu geben. #zbz20 #dighum #BibliothekWissenschaft #Forschungsbibliothek #digitalscholarship #OpeningCollections
— Christian Oesterheld (@oesterheld_c) September 22, 2020
Wir haben einen klaren Sieger, das *Attributsnomen* — ein Glück, ich muss am bisher schon geschriebenen Text nichts ändern und kann aufhören, mich jedes Mal beim Tippen zu fragen, ob ich von einer irrationalen Fugenelement(s|e|en)liebe getrieben bin, die sonst niemand teilt. https://t.co/S6vZUELbrk
— Kristin Kopf (@Schplock) September 22, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308468133724913666
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308468345038143488
We're VERY excited to announce the release of scite visualizations, an interactive tool that lets you see how articles cite one another! https://t.co/PuZbhGJU0S cc @AcademicChatter #bibliometrics #openscience #phdchat #FOAMed
— scite (@scite) September 22, 2020
Bad news for people who have those friends who don’t even finish getting ready to go out by 10pm
— VeryBritishProblems (@SoVeryBritish) September 22, 2020
Bitte hört nicht auf euer Zukunfts-Ich. https://t.co/6dbiWmlTE4
— Reclam Verlag (@ReclamVerlag) September 22, 2020
Ein schöner Bericht zur #vBIB20 von den österreichischen Kolleg*innen, veröffentlicht auf @VOEBBLOG: https://t.co/xo3KsMbgu7
— BiblioCon 2024 (@BiblioCon24) September 22, 2020
“The dog did it” https://t.co/OlhSeJHMwB
— Larry the Cat (@Number10cat) September 22, 2020
Volles Zuckerrohr für zwischendurch: „Oh wie süß!“ mit den Siebenschläfer-Webcams des @NABU_de Leverkusen: https://t.co/HIuqVXHMpz #webcam #goldig #cute #nabu
— Christian Spannagel (@dunkelmunkel) September 22, 2020
""" "' ''' '' ''''' ' ''! #FirstDayOfFall pic.twitter.com/3q4YnyrF2D
— Woodstock (@Woodstock) September 22, 2020
a very important thread: pic.twitter.com/Aw5estmMdc
— angelica ♡ (@angeliicuhhh) September 21, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308470732926734337
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308470850811764737
#OCR is a complex combination of numerous (up to 20!) processing steps – see our Workflow Guide with examples and recommendations from #OCR-D: https://t.co/hbQG52VGAm pic.twitter.com/nuee5b2A6n
— Clemens Neudecker @cneud@mstdn.io (@cneudecker) September 22, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308471426282934273
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308471519102861312
Save the date: am 27. und 28. Oktober jeweils Vormittags findet eine deutschsprachige Minikonferenz zu #WikiCite statt
— Jakob @nichtich@openbiblio.social (@nichtich) September 22, 2020
Early English Books online is now partly free to the public https://t.co/cphYIwmvvk
— Stefan Bauer (@BauerStefan) September 21, 2020
„Nicht: Es muß etwas geschehen,
sondern: Ich muß etwas tun.“Hans Scholl,
geb. 22.09.1918
hingerichtet am 22.02.1943 #BornOnThisDay— Alexandra Braun (RAinBraun@mastodon.social) (@RAinBraun) September 22, 2020
Am Mi, 23.9. gibt es Störungen im Haupt-Lesesaal der ULB-Zentralbibliothek durch notwendige Renovierungsarbeiten: https://t.co/OIwandl6zQ
— Universität Münster (@uni_muenster) September 22, 2020
du hast den mundschutz vergessen
mein michael— lasers (@laserheilkunde) September 20, 2020
Last-Minute-Chance: Was ist Ihr/euer niederländisches Lieblingswort? Unsere Umfrage anlässlich der 25-Jahr-Feier des Hauses der Niederlande läuft noch bis zum 30.09.!
Jetzt teilnehmen: https://t.co/cgx8FkB9qP pic.twitter.com/6AuBW2qoNZ— BHN | Bibliothek im Haus der Niederlande (@Bibliothek_HdNL) September 22, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308473336633208833
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308473466841112577
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1308473917590437890
Germanistische Open-Access-Zeitschriften https://t.co/MIN34Id3Y0
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) September 22, 2020
Es wird ja aber auch mehr getestet!!!1 https://t.co/ODGqjjQ6Tj
— Christian Helms (@ChristianHelms) September 22, 2020
Meine ganz private Sonntagsfrage:
Jedes zweite Mal, wenn ich über einen spannenden Blog stolpere dann hat der keinen RSS-Feed.
Wollen die Leute nicht, dass man ihren Blog liest?— Anja Kircher-Kannemann Kultur-Geschichte|n-Digital (@AnjaKikaHist) September 20, 2020
Bei #Bild gibt es einen, wie ich finde, gefährlichen Kommentar zu den Corona-Regeln. Wenn Ihr Lust habt, gehen wir den mal gemeinsam durch. Wir lernen dabei verschiedene Techniken der Meinungsmanipulation durch Sprache kennen. 1/20 pic.twitter.com/Ldz5zxnm3i
— Lorenz Meyer (@shengfui) September 20, 2020