'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 15, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1272390979400740864
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1272391016855764992
#TIL: #mitmir4. muss ich mir merken für die nächste bahnfahrt. 🙂 https://t.co/XBzkrTLfLX
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 15, 2020
„Sagen, was man denkt. Und vorher was gedacht haben.“
Harry Rowohlt
27. März 1945 – 15. Juni 2015 pic.twitter.com/hb8qEgLV7g— H.P. (@Peine01) June 15, 2020
… featuring @motherjones's style guide. 🙂 https://t.co/ftVx7Ne0gz
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 15, 2020
"2020 top trends in academic libraries: A review of the trends and issues affecting academic libraries in higher education" https://t.co/wdjlaxwhXw
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 15, 2020
[Netzwerkeln] Fakten checken https://t.co/fSEFt24iL5 – Stimmen meine Informationen, die ich gefunden habe? #netzwerkeln
— netzwerkeln (@netzwerkeln24) June 8, 2020
[Netzwerkeln] [Extra] Modul 4 – Information sammeln, checken und verteilen https://t.co/YQI6I3mrlZ – ein paar Zusatzinformationen #netzwerkeln
— netzwerkeln (@netzwerkeln24) June 8, 2020
"Leveraging Concepts in Open Access Publications" https://t.co/YrNJ9lyaIA – "addresses the integration of a Named Entity Recognition & Disambiguation (NERD) service within a group of OA publishing digit. platforms + considers its potential impact on research + schol. publishing."
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 15, 2020
"Bibliotheken und Tiere – Teil 7: von Mäusen und Hamstern" https://t.co/pfVfB72OS9 – featuring u.a. die maus in unserer @zbmed cc @obsto 🙂 #mousecontent #bibliothek
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 15, 2020
teil 16 der "sprachlichen Corona-Betrachtungen" der @_gfds_: "Lachen ist gesund – bleiben Sie schön negativ!" https://t.co/SZx6G3rL3F #sprache #deutsch #corona #COVID19 #COVIDー19
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 15, 2020
#webinar "Creative Commons & Co: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext" https://t.co/gtBN3kg7Jl #creativecommons #CC #lizenzen #hochschule
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 15, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1272464516819927040
der bürokollege nutzt die regenfreie zeit für das außenbüro. #catcontent pic.twitter.com/lmlCzu0w4s
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 15, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1272498768722755584
Durfte mich beim @rbbKultur aus linguistischer Sicht zur Frage äußern, ob und wie das Wort *Rasse* im Grundgesetz ersetzt werden sollte. https://t.co/EtrzNkW5ye
— Anatol Stefanowitsch (@astefanowitsch) June 15, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1272499094846615554
Schlagwörter wie etwa "New Work", "Konnektivität" oder "Wissenskultur" beschreiben gesellschaftliche Veränderungsprozesse, die alle Lebensbereiche betreffen. Hochschulen müssen darauf reagieren. Das Buch "Zukunft Lernwelt Hochschule" bietet Orientierung. https://t.co/RNwLxW62Zy pic.twitter.com/lJQ21W0nei
— Hochschule der Medien (HdM) (@hdm_stgt) June 15, 2020
Die WWU hat bei dem aktuellen internationalen Hochschulranking @UMultirank mehrfach in der Spitzengruppe gepunktet. Dieses Jahr wurden die Fächer #Politikwissenschaft, #Geowissenschaften und #Geographie sowie #Wirtschaftswissenschaften bewertet. https://t.co/M55r9i7yYO
— Universität Münster (@uni_muenster) June 15, 2020
Warum sind User Stories bei der Entwicklung von Portalen für digitalisierte Zeitungen und Zeitschriften wichtig? Ich verzweifle gerade, wenn es sehr differenzierten Einstieg gibt (Jahrgang, genaues Heft), also recht tief erschlossen.
— Swagunke (@swagunke) June 15, 2020
Es gibt ein sehr cooles, neues, intuitives Tool für Sentiment Analyse in literarischen Texten! Und wir sind unglaublich stolz, dass wir die ersten sein durften, die es testen. We proudly present:https://t.co/hapmjYN8om Dank an @thomasS_UniR #DigitalHumanities #DH #LitWiss
— @fortextlab.bsky.social (@fortext_lab) June 15, 2020
Wow, so viele Retweets. Stößt offenbar auf Interesse. Ich habe 246 Antworten insgesamt bekommen, hier kommt die Auswertung. In einem #Thread 1/ https://t.co/E5dirD86YZ
— Smoin Mieer-Vearecikr (@fussballinguist) June 15, 2020
E-Mail der Hausverwaltung erhalten, die den Einsatz von „unbenannten Fluggeräten“ auf dem Grundstück untersagt. Habe meine Drohne jetzt Harald getauft.
— Anatol Stefanowitsch (@astefanowitsch) June 15, 2020
Ursula Wurstbauer: #PhysikerinderWoche – Ursula is an experimental solid state physicist & prof at the Institute of Physics at Münster University… @komm_mach_mint @BMBF_Bund @ResearchGermany @AcademiaNet_org #physikerinnen #physikerin https://t.co/haKTq8vleM pic.twitter.com/orJwKbuMkn
— Physikerinnen (@physikerinnen) June 15, 2020
Habe den obigen etwas amateurhaften Guck-in-die-Kamera-Smiley inzwischen professioneller gestaltet. pic.twitter.com/z9VJiiWcWg
— Anatol Stefanowitsch (@astefanowitsch) June 15, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1272501423004057600
„Toilettenpapier funktioniert vielleicht als subjektives Symbol der Sicherheit – womöglich war der Kauf auch eine Art Übersprungshandlung, um sich zu beruhigen." https://t.co/q9h9ryd2Vt
— Gregor Bangert (@GregBang) June 13, 2020
Currently finding the concept of seasons and weather disconcertingly meaningless
— VeryBritishProblems (@SoVeryBritish) June 14, 2020
Diesen Witz versteht man nur, wenn man weiß, dass das Wort *Mäuse* im Deutschen für 'Geld/Euro' steht. Im deutschsprachigen Raum wissen das die meisten (zumindest aus Krimis), doch wer verwendet das Wort in dieser Bedeutung selbst? Wir vermuten, dass die Zahl gegen Null geht. pic.twitter.com/89qpRnzomO
— Variantengrammatik (@VariantenGra) June 14, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1272502667089240065
How bloody cool is this present? pic.twitter.com/TxfVmhpxVa
— Dr Alison Killilea (@AlisonKillilea) June 15, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1272590813353172992
Österreichische Gedenkkultur pic.twitter.com/JioFpwvTx1
— Maximilian Zirkowitsch (@mazirki) June 15, 2020
URL-Trick: Ein Zeichen mehr und Youtube ist werbefrei #youtube https://t.co/eYPEb13E9w
— Golem.de (@golem) June 15, 2020
Preprint repositories are taking heat for distributing research without (regular) peer review. But that's not the problem here. These are high-prestige, peer-reviewed journals committing unforced errors for the sake of fast, splashy results.https://t.co/L28IUA7QXR
— Peter Suber (@petersuber@fediscience.org) (@petersuber) June 15, 2020
Here’s a wee creative book related idea for all the keen gardeners out there! @FVWLric @scottishbktrust @Boness_Academy @DeanburnPS @BlacknessP @Kinneil_PS @BonessPublic @GrangePrimSch @stmarysboness pic.twitter.com/YH8FO7lnuy
— LA English/Literacy (@LALiteracy) June 15, 2020
Ab morgen kann man sich die Corona-App installieren. Echte Fans zelten schon seit vier Tagen vor dem Gesundheitsministerium.
— Thomas Poppe (@DerPoppe) June 15, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1272594356420128769
Die Psychologie hinter den Hamster-Käufen: Forscher von #WWU_Muenster, @MPI_EVA_Leipzig und @HSGStGallen zeigen, dass emotionale und gewissenhafte Menschen sich während der #Coronakrise vermehrt mit Toilettenpapier eindeckten. https://t.co/dkFmbeYl3N & https://t.co/ZenncRQpIZ
— Universität Münster (@uni_muenster) June 15, 2020
Our beautiful 3rd edition is live! On the cover: A visualization of Antonio Vivaldi’s “The Four Seasons,” by @rougeux. Inside articles from @carlykind_ and @Validate_AI, topics inc. trust, governance data, validation and digital biomarkers. #DataScience #MachineLearning pic.twitter.com/03oVr8s30y
— Tessa Darbyshire (@TessaDarbyshire) June 15, 2020