bookmark_borderweltliche bücher 1/2008.

da ich zur zeit keine diss-sachen auf’m schreibtisch liegen hab, die sich auch bequem auf’m sofa oder im bett lesen lassen (z.zt. sinds stapelweise material-sachen zum auswerten, wozu es einen rechner braucht, und mit-laptop-ins-bett muß ja nicht sein), hab ich es gewagt, wieder ein bisschen trivialliteratur zu lesen.

neugierig auf japan: eine amüsante sammlung

peanuts collection: immer wieder gut; es waren sogar einige snoopy-comics dabei, die ich noch nicht kannte

echt wahr? kuriose meldungen der (dpa): sehr lustig.

auf englands grünen Hügeln. als schäfer in north devon: viele schafe, viel landschaft, viel wind und sehr sympathische hunde.

cool tools: cooking utensils from the Japanese kitchen: schöööööne japanische küchenutensilien

inspired shapes: contemporary designs for japan’s ancient crafts

derzeit liegen auf dem nachttisch:
wie man über bücher spricht, die man nicht gelesen hat
münster: geschichte einer stadt

allerdings werden die noch ne weile brauchen, da ich zur zeit abends nur komatös ins bett kippe. noch nicht mal mit dem taz-lesen komme ich hinterher.
immer dieses lästige arbeiten nebenher … 8)

bookmark_borderformulare können auch gut aussehen!

zum geburtstag hatte ich das buch „formulare gestalten“ bekommen – und grade gesehen, daß ich mir extra die zugehörige seite in die bookmark-leite gelegt hatte, um es als lesetip zu posten.
was ich dann hiermit endlich nachhole. 🙂

formulare gestalten

wer sich für formulare interessiert und/oder mit dem satz entsprechender drucksachen zu tun hat: lesen!

bookmark_borderöde details. folge 4393271.

eine erste, leicht frustrierende erkenntnis vom jagen&sammeln:

einige autoren/herausgeber paginieren bei ihre mehrbändigen fortlaufenden nachschlagewerken jeden band jeweils einzeln.
und in einem einbändigen wörterbuch baskisch-deutsch/deutsch-baskisch wird jede hälfte einzeln gezählt.

als hätte man mit bibliographieren nicht schon so genug zu tun, nein, jetzt muß man sich auch noch immer die band-/teilnummer dazu schreiben.
bekloppt.

bookmark_borderominöse uni-literatur.

bei manchen werken, die den vermerk „[zugl.: Ort, Univ., Diss., Jahr]“ tragen, fragt man sich manchmal, nach welchen kriterien diese arbeiten angenommen wurden.
und selbst wenn einige aspekte wie korpus-analysen oder statistische auswertungen vielleicht diss-würdig waren: warum ist der rest der arbeit dann in der vorliegenden form in den druck gekommen? warum hat da z.b. der betreuende prof nicht eingegriffen und eine überarbeitung verlangt?

*kopfschüttel*

bookmark_borderbücher, kilos und schokolade.

wenn man papa ein buch gut findet, verschenkt er davon gerne einige exemplare an seine umgebung.
das ist meistens sehr nett, weil man dadurch viele interessante bücher kennenlernt.
manchmal fragt man sich aber schon, was er einem damit wohl sagen will.
hiermit zum beispiel:

buch

ein buch zum abnehmen.
inklusive motivations-cd.
himmel.

vor ein paar tagen hab ich pflichtbewußt mal reingesehen. konnte diesen „Du schaffst es, Du mußt nur an diese 4 simplen tips glauben, und diese 49237 leute haben es auch geschafft! [mit zahlreichen abspeck-geschichten verschiedenster leute inkl. lobeshymnen auf den autor]“-stil aber nach einigen seiten nicht mehr haben.

heute morgen dann ein zweiter versuch. ich hab hier und da noch ein wenig gelesen und es bis zum ende durchgeblättert – aber das muß auch reichen.
die cd einzulegen, habe ich mich nicht getraut.

bei der stelle

im jahr 1999 war mein gewicht auf über 70 kilo angestiegen. ich fühlte mich lethargisch, konnte mich nur schlecht konzentrieren, und mein körperumfang führte dazu, dass ich mein selbstwertgefühl verlor.“

hatte ich schon fast ein schlechtes gewissen. schließlich fühle ich mich mit mitte 70 eigentlich ganz gut.

endgültig verloren hatte das buch dann aber an dieser stelle:

pauls methode hat mich verändert. seit ich sie befolge, habe ich keine schokolade mehr gegessen.

vor diesem buch muß also dringend gewarnt werden.
keine schokolade mehr. wo kämen wir denn da hin!

ich glaube, ich werde das buch an unsere sportwissenschaftliche fachabteilung nach leipzig abschieben. 8)