bookmark_borderweltliche bücher 8 – 12/2020

… seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

touché 7500 & touché 8000
auch wenn man die comics schon aus der taz kennt, sind sie immer wieder ein amüsantes vergnügen. 🙂

a bitter feast
band 18 der reihe um gemma james und duncan kincaid von deborah crombie.
brilliant as ever!
aus mir unerfindlichen gründen hatte ich die großdruck-ausgabe erwischt. macht das lesen mit gerade gehaltenem kopf beim frisör etwas einfacher, aber ist ansonsten eigentlich noch nicht notwendig. 🙂

101 dinge, die man über die luftfahrt wissen muss
im frühjahr habe ich zufällig den band „101 dinge, die man über unimog wissen muss“ gefunden, und darüber bin ich dann zu diesem werk über’s fliegen gelangt.
da ich die ganze logistik und technik rund ums fliegen faszinierend finde, corona-bedingt aber die beiden eigentlich geplanten flugreisen zu zwei tagungen in diesem jahr entfallen sind, gabs als kleinen ersatz dieses interessante und nett geschriebene buch.
für mehr flugzeug-content: der autor betreibt auch ein
deutsches
und ein englisches blog, eine facebook-seite und einen instagram-account.

la première enquête de maigret
die ersten maigret-krimis habe ich vor jahrzehnten gelesen.
als ich in 2018 in lille war, ist mir die neuausgabe von le livre de poche über den weg gelaufen: schön gestaltete kleine bändchen. der beginn einer neuen sammlung … und der 2020er-urlaub in frankreich konnte helfen, sie ein wenig auszubauen. 🙂
in diesem band begleiten wir den noch jungen maigret bei seinem ersten fall — der direkt einige komplikationen mit sich bringt.

c’est mon arbre
squirrelcontent! 🙂
ich zitiere einfach mal die im verlinkten BNF-katalogeintrag vermerkte kleine rezension, die alles wichtige sagt: „Un écureuil quelque peu possessif désigne sa propriété : c’est SON arbre, ce sont SES pommes de pin et pas question de partager ! Au contraire il est bien décidé à les protéger, jusqu’à édifier un mur autour de SON territoire… Et si au-delà du mur, existaient des arbres encore plus beaux, des pommes de pins meilleures encore ? Une dénonciation par l’absurde de l’instinct de propriété si fort chez les enfants… et les plus grands, voire les plus grands de ce monde ! Les expressions de l’écureuil sont irrésistibles. Un album qui se prête merveilleusement à la lecture à haute voix. Fort, drôle et percutant.“
es gibt z.b. von der Brumath Mediatheque eine lesung auf youtube, und auch eine „auslegung“ der Association L.I.R.E. in le havre.
das buch ist von 2019; in 2020 soll laut website des autors ein zweites buch mit dem eichhörnchen erscheinen – ich bin gespannt! 🙂

mohaidin
in einem second-hand-laden in lüdinghausen ist mir dieses kleine, feine schaf-buch über den weg gelaufen. ein paar bilder gibt’s hier.

das schaf charlotte
charlotte ist ein schaf „pas comme les autres“ – und, als es eines tages darauf ankommt, sehr mutig!

moutons d’aujourd’hui
ein fund in einem schönen antiquariat in der normandie.
alles, was man in sachen schafaufzucht stand 1950 wissen muss! 🙂
ein foto des covers gibt’s hier.

hoch, hoch, hoch oben im baum
ein nettes buch mit einem großen baum, einem eichhörnchen, vielen anderen tieren und vielen klappen und durchguck-löchern. #squirrelcontent. 🙂

le chien jaune
einer dieser sehr „atmosphärischen“ maigret-krimis: man kann das november-wetter in concarneau förmlich fühlen.
spoiler: für den hund geht es nicht gut aus. 🙁

the wyndham case
ein schöner kirmi mit „bibliotheks-bezug“ von jill paton walsh.
vielleicht ein paar viele zufälle, aber interessant konstruiert.
ich werde die anderen drei bände der reihe auch lesen.

geschichte der abendländischen bibliotheken
dieses buch stand dank meines papas schon seit jahren in meinem „noch zu lesen“-regal, und irgendwie hatte ich nun endlich mal lust drauf, wie auch auf die beiden in dieser liste folgenden.
ein umfassender überblick, nicht nur chronologisch und historisch, sondern manchmal auch philosophisch. „ein jochum“ halt.

bücherwelten
eine schöne sammlung zum thema „leben mit büchern“.
allerdings finde ich einige der privatbibliotheken beeindruckend, äh, hässlich, und bei den in die sammmlung aufgenommenen künstler:innen fragt sich, was sie eigentlich dafür qualifiziert, angesichts der paar bücher, die auf den bildern zu sehen sind. macht manchmal eher den eindruck, als wäre „die autorin kennt diese person halt“ ein aufnahmekriterium gewesen.

das buch: eine illustrierte geschichte
ein weiterer fall von „schon lange im zu-lesen-regal“. 🙂
ein schöner überblick von der erfindung der „bausteine“ schriftlicher überlieferung bis hin zu ihrer digitalisierung. das werk ist von 2012 und damit schon ein paar jahre alt, aber ersten wichtigen aspekte des „digitalen zeitalters“ sind bereits erfasst.

bücher: vom papyrus zum e-book
noch „ein jochum“: eine sehr ausführliche technik- und kulturgeschichte des buches mit detaillierten überlegungen zu den verschiedenen „zeitaltern“ des buches. weniger bilder als in der „illustrierten geschichte“, aber mehr informationen und historische einordnungen.

un peu beaucoup
ein buch, das niedlich anfängt, aber traurig endet. 🙁
ein paar bilder und links hier.

snoopy!
ein großartiges (und großes!) buch: das gesamtwerk aller peanuts-comics mit snoppy!
für ein subjektives best-of siehe diesen thread.
ich würde das buch, müsste ich mich noch einmal entscheiden, im englischen original wählen: die deutschen übersetzungen klingen manchmal etwas arg, hm, behäbig.
aber über gocomics kommt man ja an die originale dran, und dank der datumsangaben im buch kann man die englischen äquivalente schnell finden. (in den meisten fällen „matchen“ die datumsangaben; manchmal nicht wg. tippfehler im buch [die sich z.b. bei jahresangaben dann aus dem kontext korrigieren lassen], manchmal aus unbekannten gründen.)

fieldwork fail: the messy side of science
ein blick hinter die kulissen, was bei feldforschung alles schiefgehen kann.
wenn man nicht selbst betroffen ist, sehr amüsant! 🙂

scientists in lockdown
wie sieht es aus, wenn wissenschaftler:innen im heimbüro arbeiten?
ein großartiges kleines buch.

brel: der mann, der eine insel war
eine biographie zu jacques brel, mit dem ich mir vor jahren viel beschäftigt habe. (und der, neben patrick bruel und über ihn etwas barbara sowie einer handvoll lieder von francis cabrel, mein einziger kontakt zum französischen chanson ist – da gibt es noch unendlich viel zu entdecken …)
der schreibstil des buches ist manchmal etwas anstrengend blumig bis pathetisch. dennoch bekommt man einen guten überblick über leben und werk von brel – und seiner, um es milde auszudrücken, wohl recht anstrengenden persönlichkeit.
note to myself: nächstes jahr wieder mehr brel hören.

a piece of justice
band 2/4 der reihe um imogen quy von jill paton walsh. (band 1 siehe weiter oben in dieser liste.)
wieder interessant konstruiert, und garniert mit einigen amüsanten uni-leben-skurilitäten. 🙂

faszination flughafen
ein bildband über 21 besondere flughäfen mit fotos, kurzen portraits und planzeichnungen.
ein schöner querschnitt und interessante bilder. bei den plänen hätte ich mir ein wenig mehr infos/legenden gewünscht, aber das wäre vermutlich ein thema für ein weiteres buch.

klassiker des produktdesign
ein umfangreiches kleines reclam-buch, das auf je einer doppelseite eins von 150 produkten quer durch die welt der möbel und einrichtungsgegenstände vorstellt.
aufgrund des formats sind die abbildungen z.t. sehr klein, und in den schwarzweiß-fotos sind manchmal details nicht gut zu erkennen.
aber die sammlung gibt einen guten überblick, und wenn man sich für einzelne objekte interessiert, kann man sich ja weitere informationsquellen beschaffen.
bleibt nur die frage: warum heißt es im titel nicht „des produktdesign*s*“?

bookmark_borderweltliche bücher 1 – 7/2020

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

101 dinge, die man über unimog wissen muss
ein herrlich nerdiges buch. 🙂 ich habe nur einen bruchteil verstanden, aber es hat spaß gemacht. und es gibt viele schöne fotos dieser knuffigen und äußerst praktischen autos. 🙂

das leben der eichhörnchen
ein schönes buch über eichhörnchen – aber auch über seine verwandtschaft, um daran vieles zu umwelt und verhalten zu erklären, zum beispiel, was marder mit dem vorkommen der „bösen“ grauhörnchen zu tun haben.
an den schreibstil muss man sich ein wenig gewöhnen, und es gibt nur ganz wenige abbildungen in form von zeichnungen, sodass das buch zunächst ein wenig, hm, spröde wirkt.
aber als eichhörnchen-fan lernt man viele spannede sachen. zum beispiel, dass es auch fuchshörnchen gibt! 🙂
iml literaturverzeichnis findet sich dann noch das ein oder andere werk zum weiterlesen.

astérix en corse & astérix et la transatlantique
während der corona-bedingten schließzeit der kindergärten habe ich zweimal die woche beim nichten-hüten geholfen. dabei wurde oft nach asterix & obelix gefragt. interessant, diese geschichten after all those years mal wieder zu lesen.
karfreitag fiel mir dann auf, dass auf meinem noch-zu-lesen-stapel seit jahren zwei französische hefte lagen. die gabs dann zum frühstück – inklusive einer interessanten erkenntnis. 🙂

1000 cornish place names explained
ein mitbringsel aus dem letzten oder vorletzten cornwall-urlaub.
immer wieder faszinierend, wie „kryptisch“ sprachen wie cornish sind …

the red squirrel
ein schmales heft, entdeckt im literaturverzeichnis des o.g. eichhörnchen-buches. es enthält die wichtigstens infos rund ums eichhörnchen – und diese interessante grafik. 🙂

the natural history of squirrels
eins der umfassendsten eichhörnchen-bücher in meiner sammlung, mit informationen zu allen lebensbereichen.
und einer zeichnung eines hörnchens mit funkhalsband. 🙂

deutschland verstehen: ein lese-, lern- und anschaubuch
ein großer band mit vielen abwechslungsreichen und interessanten grafiken rund um die verschiedensten themen. sozusagen ein wimmelbuch für große. 🙂
einziger wehrmutstropfen: das buch ist von 2013, daher sind einige zahlen schon veraltet. es wäre spannend, für einige grafiken eine „geupdatete“ version stand 2020 sehen zu könnnen.

ein leben für den fußball: die geschichte von oskar rohr
als geburtstagsgeschenk für meinen bruder bestellt und heimlich gelesen. 🙂
eine spannend gezeichnete geschichte, die leider kein happy end für den lebenstraum des protagonisten hat.
im anhang gibt es einige interessante historisch-biographie informationen zu den vorgestellten personen.

der falsche apostel
eine sammlung von kurzgeschichten mit fidelma. bewährtes, nicht allzu komplexes lesevergnügen. 🙂

schreibschriften – eine kulturgeschichte>
ein schöner überblick über kursive schriften von lena zeise, die an der FH münster studiert hat.
siehe (bzw. höre) dazu auch die „sozusagen“-folge vom 12.6. und die rezension in der FAZ.

department of mind-blowing theories
das neue buch von tom gauld. großartig wie immer. 🙂

bretonisches vermächtnis
wieder ein schöner bretagne-krimi, der wieder gut konstruiert ist.
perfekt für warme sommertage auf der terrasse. 🙂

2-euro-münzenkatalog 2020
ein kompakter katalog mit informationen zu allen 2€-münzen.
inklusiver euro-grundlagen-wissen und praktischer abhak-listen.

flutgrab
fünfter und (vorläufig?) letzer band der reihe um rungholt.
nass, matschig, phasenweise brutal – aber spannend bis zum schluss. der hoffnung lässt, dass es vielleicht eines tages doch noch eine fortsetzung geben wird.

vampyrologie für bibliothekare
ein netter kleiner band zu der frage, was bibliotheken mit vampiren zu tun haben. mehr, als man vielleicht denkt — aber anders. 🙂

touché 7.000
eigentlich müsste ich alle touché-comics aus der taz kennen – aber in den sammelbänden kommen einem manche dennoch immer wie neu vor.
dafür kann man dann auch die sammelbände mit viel vergnügen lesen. 🙂

le tour de Gaule d’astérix
anlässlich der ankündigung, dass uns ein spontaner sommerurlaub nach frankreich führen wird, hat mir ein freund dieses schöne album aus seiner sammlung vermacht.
man hat nach der lektüre ein wenig hunger … 🙂

bookmark_borderweltliche bücher 8/2019 – 12/2019

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

Der Reclam Verlag. Eine Chronik
ein interessanter überblick über die geschichte des verlags „der kleinen gelben bücher“.
die chronik ist auch frei verfügbar als PDF und epub auf der seite „über uns“ ganz unten.

luggage (object lessons)
sozusagen eine kleine kulturgeschichte des koffers — und allem möglichen drumherum.
spannend! also zumindest für logistik- und rimowa-fans wie mich. 🙂
es gibt sogar etwas sprachwissenschaft. 🙂

sagen Sie jetzt nicht, das ist kunst …
der neue band vom grandiosen dirk meissner.
hier ein kleiner einblick.
ich habe viel gelacht. 🙂

lesen als medizin: die wundersame wirkung der literatur
ein schöner überblick über verschiedenste einsatzzwecke von literatur als „medizin“.
es werden auch die preisgekrönte gefängnisbücherei der JVA münster und die forschungsstelle gefangenenliteratur erwähnt, die es allerdings beide nicht mehr gibt. :/

alles
das begleitbuch zur werkschau-box von herbert grönemeyer. einige schöne essays über den musiker und seine musik.
und ein schöner ausdruck. 🙂

interpretationen: liebesgedichte der gegenwart
ein reclam-heft mit zeitgenössischen gedichten und kompakten interpretationen – eine schöne kombination.
allerdings hat mir kaum eines der gedichte gefallen. ich stehe wohl mehr auf positive statt auf eher negative texte. 🙂

so lebt das eichhörnchen
ein schönes kleines buch mit einigen interessanten infos zu den tierchen und schönen fotos.

wer lügen sät
fidelma 27. diesmal darf fidelma aufgrund eines eides nicht erzählen, worum es bei ihrer mission geht, worüber eadulf und enda very much not amused sind.
durch das gewirr der verwandschaftsbeziehungen bei königs steige ich nicht mehr durch, aber auch dieser band ist nette krimi-unterhaltung.

linguistics: a graphic guide
ein schöner band, der grundlegende themen der sprachwissenschaft kompakt vorstellt. wäre in meinem studium praktisch gewesen! 🙂

100 seiten: deutsche sprache
ein schöner kompakter überblick über das wichtigste, was man zu unserer sprache wissen muss.

british universities
von s. c. roberts, collins 1947.
ein in der astley book farm gefundenes buch. ein wenig muffig, mein exemplar, aber ein interessanter abriss der geschichte der universitätsgründungen in großbritannien.

niße: 400 eszett-schnitte
eine sammlung von google-fonts mit ß. wenn es ein versal-ß gibt, wird das erwäht, umlaute werden allerdings nicht aufgeführt. (wobei ich mal davon ausgehe, dass eine schrift, die ein ß hat, auch ein äöü hat.)
als nächstes wünsche ich mir einen band mit 400 versal-eszett-schnitten! 🙂

bumps in the road up mt. fluency & tears of multicultural joy
die beiden bücher mit „itchy feet“-comics.
die meisten kenne ich schon von der website, aber sie machen auch bei mehrmaligem lesen spaß, und man entdeckt auch immer wieder welche, die man noch nicht kannte. (oder schon wieder vergessen hatte. 8)

sprachen ohne worte
darunter z.b. hilfreiche tauch-zeichen. 🙂
was mich besonders gefreut hat: es gibt auch ein kapitel zu bliss-symbolen.

„davon glaube ich kein wort!“ – anekdoten und geschichten aus der welt der wissenschaft
eine nette, aber irgendwie etwas betulich wirkende sammlung von dönekes rund um einige wissenschaftler:innen.
hatte ich mir mehr von versprochen, wenn ich auch nicht genau sagen kann, was.

was ist was: das buch
es ist vermutlich rund 30 jahre her, das ich das letzte mal mit was-ist-was-bänden zu tun hatte. 8)
auch dieses aktuelle werk ist gut verständlich und nett aufgemacht. und hat angenehm viel bibliothekscontent. 🙂

tod in der bibliothek
die bibliothek ist nur fundort der leiche, mehr nicht. der englische originaltitel, „snow“, trifft es besser.
die geschichte ist interessant konstruiert (wenn auch der grund, warum das opfer sterben musste, nicht ganz überraschend ist), etwas blutig und nicht ganz jugendfrei, man friert mit den protagonisten mit (viel schnee halt) – nette krimi-unterhaltung für winterabende.
man weiß offenbar noch nicht, wer sich hinter dem pseudonym des autors, JB lawless, verbirgt. mal sehen, wann das rauskommt. und wie die angekündigten folgebände der reihe werden.

bookmark_borderweltliche bücher 1/2019 – 7/2019

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

animal design on pens – tiermotive auf schreibgeräten
eine faszinierende sammlung von füllern und kugelschreibern, auf denen auf irgendeine art und weise tiere abgebildet sind, mit tollen detailgetreue fotos, meist mehrere pro stift, oft mit rund-um-ansicht-montagen zur vollständigen wiedergabe der tiermotive.
ich hätte dem buch aber ein besseres formal-lektorat (fehlende bindestriche oder leerstellen, einiges makrotypographisches) und einen niveauvolleren satz gewünscht.
die autorin, die über jahrelange erfahrung verfügt, ist in der „füllerwelt“ bekannt von martiniauctions.com.

the devil lies in the detail – lustiges und lehrreiches über unsere lieblingsfremdsprache
eine herrliche sammlung von amüsamtem und wissenswertem rund um die beziehung zwischen deutsch und englisch, zusammengestellt von peter littger.
ich freue mich schon auf band zwei. und ich hab beide bände 2x zu weihnachten verschenkt. 🙂

fountain pens
ein schönes buch über füller von peter twydle, dem herrn hinter penmuseum.co.uk. das werk ist schon zehn jahre alt, daher sind z.b. einige links nicht mehr aktuell, aber die infos zu den vorgestellten füller-marken sind relativ „zeitlos“.

a strong fiction
ein schönes buch, das aus den aktivitäten von @ASmallFiction hervorgegangen ist.
ich bin stolzer unbound-supporter. 🙂
für einen eventuellen zweiten band wünsche ich mit nicht-satiniertes papier, und auf die illustrationen könnte man m.e. verzichten – auch wenn sie vom bruderherz des verfassers stammen. 🙂 ich könnte mir so ein buch perfekt in schlichter reclam-optik vorstellen. aber das ist bekanntlich geschmackssache. 8)

100 songs: words and music
viele lieder, die man kennt, aber auch viele, die man nicht kennt, schön gesetzt, im bewährt-handlichen reclam-format — ein schönes büchlein für musikliebhaber.

kleinod der buchkunst
ein miniaturbuch über (v.a. ostdeutsche) miniaturbücher, gefunden auf einem antik- und buch-markt in berlin.
eine kurze einführung das wesen der miniaturbücher und eine bibliographie über miniaturbücher 1959 – 1978.

ihr los ist die finsternis
fidelma 26. wie immer nette unterhaltung. 🙂

bibliomania: ein listenreiches buch über bücher
eine nette kleine anekdoten- und kuriosa-sammlung. mit erscheinungsjahr 2006 schon älter und in teilen veraltet, aber dennoch ein nettes büchlein.

war ja nur so ’ne idee – geniale einfälle, die unsere welt verändert haben. 300 geschichten.
eine nette sammlung mit allerlei kuriosen infos und fakten.
erinnert ein bißchen an die rubrik „unnützes“ wissen, die es mal in der zeitschrift „neon“ gab.

file M for murder (a cat in the stacks mystery 3)
die dritte geschichte um einen bibliothekar und seine katze und, in diesem fall, v.a. seine tochter.
wie die ersten bände ein wenig betulich geschrieben, aber der fall ist wieder mal interessant konstruiert.

der rosinenkönig: von der bedingungslosen hingabe an seltsame passionen
ein feines, ruhiges buch über die leidenschaft des sammelns – ichi habe mich an vielen stellen wiedererkannt … 8)

the red squirrel book
ein schönes kleines buch über eichhörnchen mit vielen infos und schönen fotos.

death on the nile
einer der agatha-christie-klassiker, auf den mich kollegin riek gebracht hat und den ich in einem charity-shop in england gefunden habe. 🙂

lyrik für leser: deutsche gedichte der siebziger jahre
ich fand viele der texte recht, hm, depressiv. aber das liegt vielleicht auch daran, weils „vor meiner zeit“ war.

the british museum: haiku animals
ein schöner kleiner band mit jeweils 2-3 haiku und einer passenden illustration von japanischen bildern, fächern oder wandschirmen.
für eine bebilderte rezension siehe hier.

das flüstern der verlorenen seelen
ein band mit fidelma-kurzgeschichten und anderen kurzkrimis, u.a. im sherlock-holmes-stil.
manchmal lesen sich die fidelma-romane ja schon etwas hölzern; bei den geschichten in diesem band tritt das noch mehr zu tage. aber die fälle sind z.t. zumindest interessant konstruiert; reicht als seichte unterhaltungslektüre. 🙂

trent’s last case (penguin-ausgabe)
ein vor einiger zeit in england entdeckter krimi aus der „grünen reihe“ von penguin.
zwischendurch hat er ein paar langatmige passagen, und man fragt sich, was wohl in der zweiten hälfte noch passieren soll, wenn in der mitte des buches schon die lösung des falls erläutert wird – aber es bleibt bis zum schluss spannend.

die wahrheit ist der lüge tod
auch ein band mit fidelma-kurzgeschichten, die bis in ihre zeit auf der rechtsschule zurückreichen. nett konstrierte fälle.
manchmal überlege ich, ob der hölzerne stil eventuell von der übersetzung herrührt. aber nach über 20 bänden bin ich zu faul, jetzt auf die englische version zu wechseln … 🙂

bretonische geheimnisse: kommissar dupins siebter fall
wieder ein schöner sommerkrimi, diesmal mit spleenigen wissenschaftler:innen — und einer bibliothek in einer wichtigen nebenrolle! 🙂

ich bin hier bloß das schaf

ein netter kleiner schaf-krimi mit happy end. 🙂

a pictorial guide to trinity college dublin
ein handlicher, nett gemachter führer über den campus.

the library of trinity college dublin
ein bildband in handlichem format. nicht viele infos drin, aber sehr viele schöne bibliotheksbilder. 🙂

einige links zu den büchern sind sogenannte amazon-partner-links; bei einem kauf darüber erhalte ich eine kleine provision. [was bislang aber noch nie vorgekommen ist. :)]

bookmark_borderweltliche bücher 1–12/2018

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

academia obscura
ein großartiges buch für alle, die was mit wissenschaft zu tun haben! [und das sage ich nicht nur, weil ich mitgepledgt habe. :)]
man konsultiere auch die dazugehörige website und folge dem twitter-account!

kaweco – gutberlet crossing kaweco
ein sehr schönes buch zur geschichte der füller-marke kaweco – eine meiner lieblingsmarken. 🙂
ein paar fotos gibts hier.

herbert gröenemyer: alles
naja, nicht ganz alles, aber alles bis 2008: texte und akkorde zu den alben „gröenemyer“ (1979) bis „12“ (2007). perfekt für den grönemeyer-fan. 🙂
ich wünsche mir eine um „schiffsverkehr“ (2011), „dauernd jetzt“ (2014) und „tumult“ (2018) ergänzte neuauflage.

it’s your turn, snoopy & we love you, snoopy
ich bin bekanntlich ein katzenmensch, aber snoopy ist großartig. diese beiden bände habe ich in einem second-hand-shop in liverpool gefunden. 🙂

kleinhirn an alle: die große otto-biographie
eine nette wochenend-lektüre mit interessanten einblicken in ottos leben und werk, in erkennbarem otto-stil geschrieben, aber nicht zu flapsig.
ad multos annos, otto!

maigret à l’école / maigret et l’homme tout seul / maigret et le corps sans tête
drei interessante fälle im bekannt ruhigen simenon-stil. in lille gekauft.

sendboten des teufels
der lohne der sünde
der tod wird euch verschlingen
fidelma 23 & 24 & 25.
manchmal gehen mir die religionskriege und fidelmas dickkopf auf den keks. aber die fälle sind wie immer interessant konstruiert, und bei manchen spannenden wendungen ist man sich im ersten moment nicht ganz sicher, dass fidelma oder eadulf das überleben werden. [dafür ist es immer gut zu wissen, dass es noch folge-bände gibt. also müssen sie überleben. :)]

bretonisches leuchten
dupin 6. gute sommer-krimi-unterhaltung. sollte man am besten im hochsommer lesen, damit man mit dupin mitschwitzen kann. 🙂

classified as murder (a cat in the stacks mystery 2)
band 2 der reihe um den pensionierten bibliothekar charles und seine katze diesel. manchmal etwas, hm, betulich geschrieben, aber ein nett konstruierter fall und eine rahmenhandlung, die neugierig auf die folgenden fälle macht.

das gedicht 26
wieder eine bunte mischung zeitgenössischer deutscher lyrik. allerdings nur wenig dabei, was mich angesprochen hat.

der dorfgescheite
ein, hm, beeindruckender roman mit vielen „bibliotheksfachlichen“ details, der mich aber, wie bereits getwittert, etwas verstört zurückgelassen hat.

japan: kunst und kultur in 1000 bildern
ein schöner überblick über wichtige elemente der japanischen kultur. gedacht für leute, die antiquitäten sammeln wollen, aber auch für andere an japan interessierte anbei. über ein detail denke ich allerdings noch nach. 🙂

das letzte schaf
die weihnachtsgeschichte mal ganz anders erzählt – ein muss für schafliebhaber! 🙂

the lost words
ein wunderbares bilder-wörter-buch.
die ausgangslage: „once upon a time, words began to vanish from the language of children. they disappeared so quietly that at first almost no one noticed – until ony day, they were gone.“
doch dieses buch ist ein zauberspruch-buch: „there is an old kind of magic for finding what is missing, and for summoning what has vanished. if the right spells are spoken, the lost words might return …“
um welche wörter es sich handelt? findet es heraus! als kleine anregung hier die elstern. 🙂
beim john-muir-trust gibt eine seite mit materialien für lehrer:innen und andere interessierte vermittler: "an explorer’s guide to the lost words"; die deutsche ausgabe des buches ist bei matthes & seitz erschienen.

einige link zu den büchern sind sogenannte amazon-partner-links; bei einem verkauf darüber erhalte ich eine kleine provision. [was bislang aber noch nie vorgekommen ist. :)]

bookmark_borderweltliche bücher 9/2016-12/2017

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

the sound of broken glass
der 15. fall mit gemma james & duncan kincaid. brilliant as ever. 🙂

über kurz oder lang: erinnerungen an erich fried
eine sammlung von geschichten von catherine boswell fried über erich fried, deren dritte (und letzte) ehefrau sie war.
interessante einblicke in eine zeit und ein leben, das aus der heutigen gemäßigten westfälischen provinz kaum mehr nachzuvollziehen ist.
catherine boswell fried starb 2015. sollte ich mal nach london kommen, könnt man über einen ausflug zum kensal green cemetery nachdenken, wo erich fried – und vielleicht ja auch catherine? – begraben liegt.

das eichhörnchen (meyers kinderbibliothek)
#squirrelcontent! sehr schöne zeichnungen, mit einigen „entdeckerfolien“ zwischendurch.
auch für große kinder ein schönes buch! 🙂

the assassin’s prayer
der vierte und letzte band der totenleserin-reihe, in der US-ausgabe „a murderous procession“, auf deutsch „der fluch der totenleserin“.
ich habe ihn eine weile vor mir hergeschoben, weil er halt der letzte der reihe ist. und man weiß ja nie, wer dann noch alles so stirbt … 🙂
aber das warten hat sich gelohnt: wieder ein spannender fall. wirklich schade, daß die reihe nur diese vier bände hat!

schreibwaren: die rückkehr von stift und papier
ein sehr schönes bilder-buch für schreibgeräte- und bürobedarf-fans! 8)

schreiben mit hand & herz: kalligrafische erfahrungen
ein buch von gottfried pott. seine kalligraphien und seine anderen bücher finde ich genial. die texte in diesem band haben mich nicht ganz so überzeugt, wobei ich nicht genau sagen kann, woran es liegt. etwas „hausbacken“, irgendwie.

was wir tun, wenn wir an der kasse stehen
immer wieder amüsant, die bücher zum graphitti-blog. 🙂
z.b.: „wissenschaftler in filmen“. 🙂

the missing ink: how handwriting made us who we are
ein schönes buch über handschrift und schreibgeräte.
? etwas verwirrend: im zusammenhang mit sütterlin spricht hensher immer von fraktur.
schön wäre es gewesen, wenn es mehr abbildungen hätte.

poetry please: love poems
ein netter kleiner band, der mir in einem buchladen in colchester zugelaufen ist.
allerdings hat er weder einleitung noch nachwort noch informationen zu den einzelnen autoren. daher weiß man nicht, nach welchen kriterien die texte ausgewählt wurden – nur, daß die aktion irgendwas mit BBC radio 4 zu tun hatte – und aus welcher zeit sie stammen. das finde ich sehr schade, und das hält mich davon ab, die anderen bände der reihe zur lektüre in betracht zu ziehen.

zeichen – bücher – netze: von der keilschrift zum binärcode
ein schöner „gang durch die ausstellung“ des deutschen buch- und schriftmuseums der deutschen nationalbibliothek. man bekommt einen guten überblick über die ausstellung und die überlegungen dahinter.
jedes kapitel wird mit einer ausklapp-seite eingeleitet; ein schönes buchbinderisches detail.
warum aber die jeweils halbseitigen kapitel-einleitungen ins englische übersetzt wurden, des rest des buches aber komplett deutsch ist, hab ich nicht verstanden. englischsprachigen lesern hilft das nicht groß weiter, und deutschsprachige leser fragen sich, wo der rest der englischen übersetzung bleibt. (ein komplett halbe-halbe-deutsch-englisch-buch wäre aufgrund der kleinen größe aber auch keine lösung gewesen. dann lieber das bißchen englisch weglassen und eine komplette englische ausgabe machen.)

the beautiful librarians
ein schmaler lyrik-band, den ich aufgrund des titels natürlich haben mußte. 🙂
allerdings muß ich gestehen, daß mich diese gedichte von sean o’brien nicht wirklich ansprechen. auch wenn die idee dahinter schön ist: „Each poem in Sean O’Brien’s superb new collection opens on a wholly different room, vista or landscape, each drawn with the poet’s increasingly refined sense of tone, history and rhetorical assurance. The Beautiful Librarians is a stock-taking of sorts, and a celebration of those unsung but central figures in our culture, often overlooked by both capital and official account. Here we find infantrymen, wrestlers, old lushes in the hotel bar – but none more heroic than the librarians of the title, those silent and silencing guardians of literature and knowledge who, the poet reminds us, also had lives of their own to be celebrated.“

the moving toyshop
ein krimi, der mir aufgrund der tatsache, daß er in der grünen crime-fiction-reihe des penguin-verlags erschienen ist, in einem antiquariat in market harborough zugelaufen ist.
nicht das spannnendste werk, das ich je gelesen habe, aber nette unterhaltung für zwei, drei nachmittage.
und laut oben verlinktem wikipedia-artikel auch wohl relativ prominent in sachen philip larkin, hitchcock und PD james.

der kalligraph des bischofs
ein netter historischer krimi mit interessanten wendungen. perfekt für einen sonnigen nachmittag auf der terrasse. 🙂

heart of the brush: the splendor of east asian calligraphy
ein schöne einführung in die asiatische kalligraphie von kazuaki tanahashi mit einem verzeichnis von 150 zeichen in verschiedenen schreibstilen.
gekauft bei meinem besuch im museum für ostasiatische kunst in köln. 🙂

sarah & duck at the library
ein schönes kleines buch in sachen bibliothek mit einer wichtigen zentralen aussage. 🙂

haiku – japanische dreizeiler. neue folge
eine schöner band mit einer großen sammlung von haiku und einem informativen nachwwort. (es könnte sich zum besseren verständnis der texte ggf. lohnen, es als vorwort zu lesen.)
ich hätte es ganz schön gefunden, wenn auch die japanischen originale in kanji und umschrift dabeigewesen wären, aber dann hätte der platz wohl nur für ein drittel der texte gereicht. wer also kanji dazuhaben will, ziehe eine andere sammlung heran.
was mich an haikus in deutscher übersetzung immer mindestens genauso fasziniert wie der eigentliche text: die deutsche übersetzung, die auch immer perfekt im 5-7-5-silben-muster steht. faszinierend.

wolke sieben. warum es dort so schön ist und andere wunderbare sprachgeschichten.
ein nettes kleines buch mit allerlei nützlichem und unnützen rund sprache(n).
ein großteil des inhalts wurde aus anderen duden-büchern übernommen; wer davon viel kennt, für den ist in diesem band eventuell nicht allzuviel neues drin.

to dwell in darkness
garden of lamentations
gemma & duncan 16 & 17.
brilliant as ever. und auch bei diesen beiden bänden ist es wieder einmal wichtig, sie in der richtigen reihenfolge zu lesen.

murder past due (cat in the stacks mystery, band 1)
ein netter kleiner krimi mit einem netten protagonisten – einem bibliothekar! 🙂 – und seiner maine-coone-katze, die an der leine und überall mit hin geht
relativ „1:1“ geschrieben i.s.v. man begleitet den bibliothekar manchmal auch bei einzelnen handgriffen, aber das sorgt auch dafür, daß sich eine gewisse entschleunigung einstellt.
und die auflösung des falls ist auch interessant gedacht.
kategorie „seichte unterhaltung für lange zugfahrten oder sonnige nachmittage auf der terrasse“. 🙂

appointment with death
ein feiner agatha-christie-krimi. mit twitter-content und schönen metaphern.
ich habe ihn in der penguin-books-ausgabe gelesen.

mein kleiner wald
ein wunderschönes bilderbuch mit foxcontent, squirrelcontent und berrycontent! 🙂
von der autorin katrin wiehle gibt es noch weitere bücher in dieser „100% naturbuch“-reihe.

Ich schreibe mein Herz in den Staub der Straße
der berühmte band von george forestier – bzw. von karl emerich krämer.
die geschichte um was werk ist spannender als die texte selbst, finde ich: das titelgebende gedicht fand ich noch mit am besten.

the saltmarsh murders
einer der 66 bände von gladys mitchell.
nette whodunnit-geschichte mit einer überraschenden auflösung.

gefühlte wahrheit: unser leben in unterhaltsamen diagrammen & torten der wahrheit: die welt ist kompliziert genug
zwei bücher mit den herrlichen diagrammen von katja berlin. großartig!

death and the maiden
ein weiterer gladys-mitchell-krimi.
nicht ganz so spannend wie die anderen, die ich bislang gelesen habe, aber als sommerlektüre in ordnung. 🙂

magie der zeichen: 3000 jahre chinesische schriftkunst
ein sehr schöner band zu einer ausstellung, die vom schweizer museum rietberg konzipiert wurde.

tom brown’s body
ein weiterer gladys-mitchell-krimi – den ich aber nicht zu ende gelesen habe, weil ich ihn ziemlich langatmig und unübersichtlich fand. schade.

lektüreschlüssel: deutsche liebeslyrik, sekundarstufe II
als großer fan der reclam-universalbibliothek freue ich mich immer, wenn es zwischen all der (manchmal ja etwas drögen) schulliteratur auch mal wieder einen band gibt, den man auch außerhalb der schule lesen kann. 🙂
in diesem heft werden 12 deutsche liebesgedichte in sehr kompakter und sehr gut verständlicher weise zeitlich eingeordnet und interpretiert.

glaube der lüge / believing the lie
nachdem ich die letzten bände dieser reihe und der von deborah crombie auf englisch gelesen habe, kam mir dieses buch, das ich mal auf deutsch geschenkt bekommen habe, so seltsam vor, daß ich mir nach ein paar kapiteln die englische version bestellt habe …
die protagonisten-familie war mir am anfang ein wenig unsympathisch. aber der fall hat sich gut entwickelt. 🙂

baking with kafka
das neuste buch des großartigen tom gauld!
ich hoffe, dass er nach dieser sammlung von cartoons mit schwerpunkt literatur als nächstes einen band mit seinen wissenschafts-werken macht. 🙂

shipping container (object lessons)
ich liebe frachtcontainer (und alles, was mit logistik zu tun hat). (keine ahnung, warum; es gibt die vermutung, daß ein großonkel väterlicherseits, der ein fuhrunternehmen hatte, vielleicht eine ursache sein könnte.)
daher habe ich mich sehr über dieses weihnachtsgeschenk gefreut: eine kleine kulturgeschichte – nein, nicht nur von schriffscontainern, sondern auch von verkehr, handel, konsum und auch architektur, aus der reihe „object lessons„.

einige link zu den büchern sind sogenannte amazon-partner-links; bei einem verkauf darüber erhalte ich eine kleine provision. [was bislang aber noch nie vorgekommen ist. :)]

bookmark_borderweltliche bücher 9/2015-8/2016

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

der blutkelch
fidelma 19.
wieder einmal müssen fidelma und eadulf in einem kloster ermitteln und dabei wieder einmal in die abgründe des menschlichen wesens blicken. zudem müssen sie sich auch über sich selbst klar werden. beides keine leichten fälle!

looking for calvin and hobbes: the unconventional story of bill watterson and his revolutionary comic strip
ich habe das buch nur ausschnittsweise gelesen, da ich vorher die dazugehörige doku „dear mr. watterson“ gesehen hatte.
beides sehr empfehlenswert für calvin&hobbes-fans!! 🙂

die geschichte des buches in 100 büchern – 5000 jahre wissbegier der menschheit
ein zufallsfund in einer gütersloher buchhandlung. ein tolles buch für buchliebhaber: viel wissenswertes, und das auch noch schön gestaltet.

off to the vet … and other cat-astrophes
das nächste simon’s-cat-buch. gewohnt wunderbar. 🙂

der swimmingpool des kleinen mannes
eine schöne sammlung mit flix-cartoons, erstanden nach dem besuch der ausstellung in oberhausen. macht lust auf mehr flix! 🙂

der weihnachtsabend
dank flix hab ich jetzt auch endlich mal dickens gelesen. 🙂
ich hätte dem buch aber noch viel mehr der herrlichen flix-bilder gewünscht!

ketzer
für den auftakt zu einer historischen krimireihe im endland der 1850er jahre wurde giordano bruno als protagonist engagiert. eigentlich mit spionageaufgaben nach oxford gekommen, muß er in einer serie grausame morde in einem college ermitteln. katholiken vs. protestanten, fellows vs. nicht-fellows, engländer vs. ausländer – es geht munter hoch her.
es gibt von der serie noch drei weitere bände; vermutlich werde ich sie irgendann auch noch lesen.

das schlaf
sehr schöne kleine schafige geschichte in sachen einschlafen von flix.

007 ist auf 17: berühmte zahlen und ihre geschichten
eine nette anekdoten-sammlung rund um zahlen, die einem im alltag so über den weg laufen.

meine große tierbibliothek: das eichhörnchen
hm, ich glaube, es gibt bessere eichhörnchen-bücher. aber einige der fotos sind sehr hübsch. 🙂

creative lettering
eine sammlung mit arbeiten verschiedener fachleute für lettering. einiges ist nicht so mein fall, einiges aber dafür um so mehr.
zu jedem beiträger ist auch seine homepage-adresse angegeben, sodaß man auch nach auslesen des buches weiterstöbern kann.
gut gefallen haben mit z.b. flora chang, karyn denten, aimee dolich, lori vliegen, madleine & diane tompkins, stine kaasa, lisa engelbrecht, barbara close und rhianna wurman.

handgeschriebene schriften: schriftenvorlagen für einfach und leichtauszuführende beschriftungen
ein netter kleiner reprint einer schriftensammlung vom anfang des 20. jahrhunderts. anregungen für die hosentasche, sozusagen. 🙂

no marks upon her
der 14. band um gemma james und duncan kincaid. wie immer: hochspannend, sowohl der fall auch als die rahmenhandlung.

und die hölle folgt ihm nach
fidelma 20.
vom erscheinungsdatum her ist dies der 20. band der reihe um schwester fidelma, von der chronologie her ist es allerdings band „2a“. wer die reihe von vorne anfängt zu lesen, könnte diesen band also nach „ein totenhemd für einen erzbischof“ lesen.
wer ihn ihn der reihenfolge des erscheinungsdatums liest (wie ich), wird merken, daß eadulf doch irgendwie fehlt. 🙂

die pforten des todes
fidelma 21.
eigentlich wollen fidelma und eadulf nur den tod eines jungen adeligen aufklären, der in der nächste von cashel gefunden wird. aber so einfach ist das natürlich nicht … 🙂
wie immer viel lokalpolitik, sozusagen, und ein gut konstriertert fall.

unberechenbar: warum das leben zu komplex ist, um es perfekt zu planen
das neue buch von vincce ebert. wie immer lehrreich und gleichzeit sehr humorvoll – genau mein geschmack. 🙂

langenscheidts unwörterbuch „behördisch“
ich mag behörden- und juristendeutsch ja. weil es darin so viele tolle wörter gibt. die, wenn man einmal weiß, was sie bedeuten, manchmal auch gar nicht soooo unsinnig sind. 🙂
dieses kleine bändchen versammelt einige dutzend davon und erläutert sie. für meinen geschmack wären die zum teil etwas bemüht wirkenden witzchen, die zu fast jedem eintrag gemacht werden, gar nicht notwendig gewesen: die wörter sind schon für sich skuril genug. statt der witze hätte man besser mehr wörter aufnehmen können. für noch mehr lesevergnügen. 🙂

die welt der sprachen: neue vermittlungsformate für die auseinandersetzung mit sprachlicher vielfalt
eine sammlung an (umgesetzten und nicht umgesetzten) ideen für ausstellungen rund um das thema sprache. spannend!
der sammelband ist auch online verfübar.

mistress of the art of death
der erste band zur vierteiligen serie über adelia aguilar, die in der deutschen übersetzung „totenleserin“ genannt wird; war mir von einem freund empfohlen worden.
am anfang hatte ich etwas schwierigkeiten, reinzukommen, weil der stil ganz anders ist als z.b. in den eher „beschaulichen“ fidelma-bänden; ab der hälfte konnte ich das buch aber kaum noch aus der hand legen.
ich bin gespannt auf die folgenden drei bände!

the death maze
der zweite band der totenleserin-reihe, in der US-ausgabe „the Serpent’s tale“, auf deutsch „die teufelshaube“.
ich musste ihn direkt nach dem ersten lesen, weil ich wissen wollte, wie es mit den protagonisten weitergeht. 🙂

umblättern und andere obsessionen
ein schöne kleine erzählung über die liebe zu büchern. letztes jahr in regensburg gefunden.

marks of genius: masterpieces from the collections of the bodleian libraries
ein wunderschöner band über wunderschöne bände in wunderschönen bibliotheken in oxford. kategorie #bookporn. 🙂

das gedicht 23: „götterspeise & satansbraten“
das thema dieses jahresheftes: essen & trinken.
wie beim letzten band gilt: nicht jedes gedicht gefällt mir, nicht jedes verstehe ich, aber hier und da sind einige schöne texte dabei.
z.b.:
andreas noga: drei haikus
latte macchiato
auf dem schaum eine insel
die langsam versinkt
*
hoolundersommer
blaubeerenmelancholie
gelieferte tage
*
auf tischen was blieb
zwischen tellern und tassen
hungrige spatzen

little book of camper van
ein kleines nettes buch über die geschichte des bullis.
und das erste, in dem ich einen hinweis darauf erhalten habe, warum der bulli bulli heißt.

you are all just jealous of my jetpack
ein ganzes buch voll mit den wunderbaren zeichnungen von tom gauld! 🙂

goliath
ein sehr trauriges buch über die vielleicht wahre geschichte hinter der david&goliath-geschichte. auch von tom gauld. *seufz*

the apothecary rose
der erste band einer reihe historischer krimis von candace robb um owen archer, ehemaliger bogenschütze, jetzt spion.
eine nette geschichte mit einem fall, der komplexer ist, als es zunächst scheint, und einer schönen liebesgeschichte drumrum. das richtige für sommer-terrassen-lektüre. 🙂
das buch spielt in york, wo ich es im urlaub auch gekauft habe. bislang ist diese lokalität aber nicht entscheidend für die handlung gewesen; vielleicht ändert sich das in den folgenden bänden ja noch.

relics of the death
der dritte band der totenleserin-reihe, in der US-ausgabe „grave goods“, auf deutsch „der könig und die totenleserin“.
spannend! ein fall, der komplexer ist als es zunächst scheint, ein bißchen artus-mythos und viel action.

the observer’s book of flags. london: warne 1959. (= oberserver’s books. 29.)
ein kleines, feines buch mit vielen infos rund um flaggen. erscheinungsjahrbedingt nicht mehr überall auf dem neusten stand, aber für flaggen-fans immer noch interessant zu lesen!
man tut dann auch gleich was für sein englisches fachvokabular-wissen … 8)

volkswagen transporter: der kult-bus und seine geschichte
everything you need to know about the bulli. 🙂 ausführliche informationen zu den baureihen T1-T3 mit vielen informativen fotos. ein wunderbares buch für bulli-fans! 🙂

die bulli-legende: als bullis noch samba tanzten
nochmehr you need to know about the bulli. 🙂
im prinzip ist dieses buch eine bunte und grob thematisch sortierte sammlung von fotos aus den 50er bis 80er jahren, auf denen irgendwo ein bulli zu sehen ist. und jedes foto wird erläutert, auch dazu, was außer dem bulli noch zu sehen ist. spannend!

bretonische flut
der fünfte fall für george dupin. wieder hat er es mit einem anstrengenden fall zu tun, diesmal mit mehr wasser und bootfahren, als ihm lieb ist. und wieder erfährt man durch seine mitarbeiter fast schon mehr über die bretagne, als man wissen will.
aber als gemütlicher sommerkrimi gut geeignet, wie die vier bände zuvor auch.

das sühneopfer
fidelma 22.
manchmal geht sie einem mit ihrer besserwisserei ja auf den keks. und daß sich die fünf königreiche ständig in die wolle kriegen, ist manchmal auch etwas ermüdend. geht es nicht auch mal etwas kleiner als „kompletter staatsstreich“, bei dem diesmal sogar fidelmas bruder schwer verletzt wird?
dennoch wieder ein interessant konstruierter fall. und man verzeiht fidelma wieder einmal. 🙂

einige link zu den büchern sind sogenannte amazon-partner-links; bei einem verkauf darüber erhalte ich eine kleine provision. [was bislang aber noch nie vorgekommen ist. :)]

bookmark_borderweltliche bücher 3-8/2015

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

le temps des poisons
der leider letzte band der reihe um kathryn swinebrooke. wieder mal spannend und mit einer überraschenden auflösung.
ich hätte gern noch mehr bände davon gelesen. stattdessen werde ich mich dann mal an die anderen reihen des autors machen. 🙂

todfracht
der vierte band der reihe um rungholt, kaufmann aus lübeck.
polternd, dreckig und blutig, wie die ersten drei, aber auch spannend und mit einer überraschenden wendung im untersuchten fall.

the case of the gilded fly
ein krimi aus dem oxforder-uni&theater-milieu, first published 1944. natürlich standesgemäß in oxford gekauft. 🙂
nette geschichte, aber nicht überwältigend; ich werde die anderen bände der reihe nicht lesen.

lachmöwen kennen keine witze
meine kollegin ilona hat mich auf dorthe landschulz und ihre seite „ein tag, ein tier“ aufmerksam gemacht. und zu meinem geburtstag wurde dann jemand aus meiner familie auf diesen titel auf meiner amazon-wunschliste aufmerksam. 🙂
ein schönes kleines buch mit herrlichen kalauern.

true facts
ich liebe solche infografik-humor-bücher! 🙂
dieses entstand aus dieser website.

bretonisches gold: kommissar dupins dritter fall
diesmal geht es um salz. viel salz. und die dazugehörigen salinen. spannend. der einzige nachteil dieser krimi-reihe: man will sofort in der bretagne urlaub machen. 🙂

wissenswertes über füllfederhalter
ich hab dieses buch nicht komplett gelesen, sondern nur die kapitel und abschnitte, die mich näher interessieren. zum intensiven reparieren alter füller werde ich in diesem leben wohl nicht mehr kommen, daher hab ich die bereiche nur quergelesen. 🙂
ein kompakter überblick über die entwicklung der füller-technik, tips zum kauf und zur lagerung von füllern, „wartung und reparatur für den hausgebrauch“ und ein interessantes kapitel „was ich schon immer wissen wollte“ zu verschiedensten aspekten rund um tintenbetriebene schreibwerkzeuge.
die sprache der texte ist, um meinen papa zu zitieren, zum teil etwas „rustikal“; da merkt, daß der verfasser wohl „fachlicher liebhaber“, aber nicht erfahrener autor ist. und in den eingestreuten zitaten, die in fraktur gesetzt sind, ist die s-schreibung [= https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktursatz] leider nicht korrekt.
alles in allem aber ein interessantes buch für füller-interessierte.

the sittaford mystery (auch veröffentlicht als „the murder at hazelmoor“)
ein zufallsfund in einem antiquariat in england oder wales, in einer schönen alten penguin-books-ausgabe.
ich habe die geschichte, die im tiefsten winter spielt, in den bislang heißesten tagen des jahres gelesen; das war etwas verwirrend. vermutlich lag es u.a. daran, daß ich auf die lösung des falls nicht selbst gekommen bin. 🙂 netter kleiner krimi mit z.t. etwas altertümlichen englischen ausdrücken.

das konzil der verdammten
fidelma 17.
selten mußten fidelma und eadulf in einer feindlicheren umgebung ermitteln, und anschläge auf ihr leben gibt es in diesem band auch mehr als sonst.
ganz wie die anderen bände ist aber auch dieser sehr spannend! 🙂

eine taube bringt den tod
fidelma 18.
dieser band schließt sich direkt an den vorhergehenden an: auf dem rückweg in die heimat kommt fidelma und eadulf ein verbrechen in die quere, dem zwei ihrer freunde zum opfer fallen. das kann fidelma natürlich nicht auf sich beruhen lassen!
manchmal sind die etwas plumpen hinweise auf die klugheit und erfahrenheit und überhaupt von fidelma etwas nervig, aber die geschichte ist wie immer spannend.

bretonischer stolz: kommissar dupins vierter fall
die georges-dupin-fälle gefallen mir von band zu band besser. in diesem geht es um austern, um beziehungen nach schottland — und eine dudelsack-truppe spielt eine nicht unwesentliche rolle. 🙂

where memories lie & necessary as blood
bände 12 und 13 der reihe um gemma james und duncan kincaid. die deutschen titel lauten „wen die erinnerung trügt“ und „wenn die wahrheit stirbt“.
ich bin bei diesen bänden auf die englische fassung umgestiegen, weil ich sie mir im england-urlaub gekauft habe. 🙂
und wie schon bei den letzten bänden gilt auch hier: spannende fälle, spannende entwicklungen in der rahmenhandlung – und man will nach dem auslesen sofort den nächsten band bestellen. 🙂

die links zu amazon sind sogenannte partner-links;
bei einem verkauf darüber erhalte ich eine kleine provision.