bookmark_borderwas schön war | kw 2025.13

magnolienblühzeit.
ein poster auf stoff.
ein freier freitag.
endlich eine besondere-drucksachen-bestellung für die bibliothek am schlossplatz aufgegeben.
eine zweite runde gartenarbeit absolviert, weil das wetter so gut war.
den diesjährigen england-urlaub gebucht.
zwei neue geschenk-zeitschriftenabos bestellt.
einen neuen kaweo sport gekauft, farbe „honey“.

bookmark_borderbücher 1–3/2025

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

lichterzauber in schweden
ein geburtstagsgeschenk von göran, aber im juni war irgendwie nicht das richtige wetter für die lektüre eines herzigen romans, der mitten im schwedischen winter spielt. 🙂
passte ende dezember/anfang januar besser, auch wenn wir währenddessen nur einen sonntagvormittag lang schnee hatten.
eine schöne geschichte über eine zufallsbekanntschaft, blaue haare, rentiere, sámi, viel schnee und viele gefühle.

tokyo express
der erste krimi von seichō matsumoto, der 1958 unter dem titel „ten to sen“ erschienen war und den ich auf französisch gelesen habe. (die englische ausgabe heißt „points and lines„.)
ich weiß nicht mehr, wo ich von diesem werk gehört habe. eventuell stand da auch schon eine formulierung à la „man könnte matsumoto als den george simenon japans bezeichnen“: eine langsam erzählte, aber dennoch interessante geschichte, in der es weniger um blutige verbrechen als mehr um ihre planung und durchführung und die motive dahinter geht. planung und durchführung konnten übrigens nur klappen, weil die beteiligten züge auf die minute pünktlich waren. andere länder, andere sitten … 🙂

céline dion vestale
eine biographie der sängerin entlang ihrer alben.
dass sie über jahre in vielen medien verissen wurde, hatte ich bislang (mangels interesse an solchen medien) nicht gewusst.
bei der auflistung der ganzen CDs und kompilationen und DVDs und neu sortierten kompliationen habe ich überlegt, dass ich mal die liste aller ihrer veröffentlichten songs mit meiner sammlung abgleichen müsste. notiere ich mir für verregnete herbstabende. 🙂
amüsant am buch: jeder noch so kleine englische krümel aus song-titeln oder -texten wird übersetzt. ist ja schließlich ein französisches buch! 🙂

days at the morisaki bookshop
ich hatte mir ein bisschen was anderes drunter vorgestellt, aber es ist dennoch ein nettes kleines buch über bücher, das leben und die liebe.
vor allem am anfang wird viel aus den tagesabläufen der protagonisten berichtet – aber fast nie dazu, dass sie etwas essen! ich habe mir schon ein wenig sorgen gemacht, aber es überleben alle. 🙂

more days at the morisaki bookshop
dank der english-book-shop-filiale von thalia in der stadt konnte ich band zwei gleich hinterherlesen.
auch hier hatte ich mir irgendwie mehr von versprochen, aber zumindest erfährt man ein bisschen, wie es mit den protagonisten weitergeht.
„underwhelmed“ wäre mein gesamtfazit.
und es kommen übrigens keine katzen drin vor, da versprechen die cover-grafiken zuviel. 🙂

zeugin der anklage & der prügelknabe
zwei agatha-christie-kurzgeschichten, die mir irgendwo antiquariatisch über den weg gelaufen sind und mich aufgrund ihres schwarz-weiß-gestreiften einbands angezogen haben, da „memories of childhood“: von dieser ausgabe habe ich mehrere bände seit jahrzehnten im regal stehen. 🙂
an die erste geschichte konnte ich mich nach der lektüre wieder dunkel erinnern, der zweite fall war mir aber neu.

wer sturm sät
fidelma 32. (oder 35, wenn man der zählung des deutschen verlages folgt, die auch drei kurzgeschichten-bände berücksichtigt.)
ein mord innerhalb der familienburg – kein wunder, dass der ganze hofstaat unruhig wird. der band hat einige längen und auf die lösung konnte man als leser nicht unbedingt kommen. aber wieder nette unterhaltung, und man leidet mit einigen der protagonisten doch mit.

spezial-fahrzeuge: giganten & sonderkonstruktionen
dieses werk ist aus dem jahr 2011; ich habe es zufällig vor ein paar wochen entdeckt und antiquariatisch bestellt.
einige der texte zu den „fahrzeugen mit mission“ lesen sich wie hersteller-werbeprospekte, aber die bunte sammlung ist dennoch spannend. ein paar fotos gibts hier.
gäbe es eine neuere ausgabe solch eines buches – ich würde es kaufen! 🙂

bookmark_borderwas schön war | kw 2025.12

eine muntere kammermusikprobe in steinfurt.
ein „produktives“ gespräch mit einem nutzer in sachen einer büchersammlung.
zwei tage frei.
ULB-stammtisch, wenn auch nur in kleiner runde.
sonne.
endlich den umtausch meines führerscheins beantragt.
ein familienabendessen bei uns.
ein leckeres frühstück bei frede in wolbeck.
frische tulpen.
endlich ein paar coole fahrzeuge aus meinem neusten spezialfahrzeugebuch fotografiert.
eine französische redewendung mit eichhörnchen und katzen.

bookmark_borderwas schön war | kw 2025.10

ein freier montag.
keine neue verkalkung im ellbogen.
ein sehr netter ADAC-mitarbeiter, der dem wagen meiner mama eine neue batterie eingebaut hat.
dass eine orchesterkollegin mein eichhörnchenkostüm für eine karnevalsfeier brauchen konnte.
eine neue mitarbeiterin in meinem team.
dass der bulli ohne jegliche mängel über den TÜV gekommen ist.
zwei freie tage.
vier neue reclam-regalwürfel.
der ausgelesene neuste band aus der „schwester fidelma“-reihe.
endlich die vier eichhörnchen aus winterswijk fotografiert.
viel sonne.
vorfreude auf neue orchesternoten.
zum ersten mal im garten gesessen dank des warmen wetters.

bookmark_borderwas schön war | kw 2025.09

der erfolgreiche abschluss unseres ersten trainee-programms in der ULB. und damit eine tolle neue „feste“ mitarbeiterin in meiner abteilung.
ein schöner touché-comic in sachen „konfettismus“. 🙂
ein freier freitag.
samstagsfrühstück beim renovierten geiping an der wolbecker.
sonnigkaltes wetter.
die aussicht auf einen freien montag.